Universität Wien

190057 SE Person-centred planning (2009S)

Person-centred and lifestyle oriented planning for people with a learning disability and other handicaps

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 06.03. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 13.03. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 20.03. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 27.03. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 03.04. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 24.04. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 08.05. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 15.05. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 22.05. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 29.05. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 05.06. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 12.06. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 19.06. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 26.06. 10:00 - 11:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Dialogische Entwicklungsplanung ist ein Modell zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung. Abgehend von defizitorientierten Ansätzen der Förderdiagnostik- und Planung geht dieses Modell von dem jeweiligen Lebensstil der Person, deren Vorlieben und Stärken aus. Grundlegend für das Konzept ist die Selbstbestimmung bzw. die maximale Einbeziehung der Menschen mit Behinderung, die Einberufung eines Unterstützerkreises sowie eine direkt an Aktivitäten ausgerichtete Planung. Dialogische Entwicklungsplanung kann im Bereich Arbeit, Wohnen, Freizeit aber auch speziell in Übergangsphasen, wie beispielsweise beim Wechsel von der Schule zur Arbeitswelt eingesetzt werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel und Inhalt:
Die StudentInnen sollen, eingebettet im theoretischen integrationspädagogischen Kontext, eine Einführung in das Konzept einer lebensstilbezogenen Entwicklungsplanung anhand mehrerer konkreter Beispiele erhalten, sodass ihnen Grundzüge vertraut werden und sie in der Praxis auf dieses Konzept und dazugehörige Methoden zurückgreifen können.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.7.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37