Universität Wien

190057 SE Bachelor's Paper II (2014S)

History of Austrian Education

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Anwesenheit bei der ersten LV , bei den Exkursionen und den Prüfungen unbedingt notwendig.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 17.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 24.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 07.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 02.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 16.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 23.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das weite Feld der österreichischen Bildungsgeschichte bietet Möglichkeiten zur Darstellung interessanter Forschungfragen.
Anfangs wird der LV-Leiter zu den seit der Maria Theresianischen Schulordnung geschichtsmächtig gewordenen Bildungsreformen einen Überblick geben:
Bildungsreform in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, die Politische Schulverfassung, der Vormärz, der Organisationsentwurf von 1848, das Reichsvolksschulgesetz von 1869, das Staatsgrundgesetz (Freiheit der Wissenschaft und Forschung), der Schulkompromiss in der ersten Republik, Neuordnung im autoritären Ständestaat und unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, zweite Republik bis zum SchOG.

Assessment and permitted materials

Referate der Studierenden, Zwischen- und Endprüfung, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen auf die Abfassung einer Abschlussarbeit des Seminars, die als Bakk.-Arbeit anzurechnen ist, vorbereitet werden.

Examination topics

Die Studierenden können Referate über bildungsrelevante Spezialthemen von einzelnen ‚Epochen‘ wählen, die sie dann nach den Standards einer Bakkalaureatsarbeit gestalten sollen. Dabei soll auf die Verbindung von Ideen- und Sozialgeschichte besonderes Augenmerk gerichtet werden.
Vorgesehen ist eine Führung im österreichischen Staatsarchiv wie eine Führung durch die Arkaden der Wiener Universität.

Reading list

Literatur wird in der ersten LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37