190057 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (DU+IP) (2022W)
Behinderungsforschung und Perspektiven der Professionalisierung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 06:30 to We 21.09.2022 09:00
- Registration is open from Tu 27.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, sowie die Qualität von mündlichen Präsentationen und Proseminararbeit werden für die Beurteilung herangezogen.
Anwesenheit, Mitarbeit, Referate (40%) sowie Proseminararbeit (60%).
50% = Note 4. 100%= Note 1
Anwesenheit, Mitarbeit, Referate (40%) sowie Proseminararbeit (60%).
50% = Note 4. 100%= Note 1
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positiv beurteilte Proseminararbeit.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Literatur zur Erarbeitung und Reflexion von Referat und Proseminararbeit
Reading list
Barnes, Colin (2001): ‘Emancipatory’ Disability Research: project or process? https://disability-studies.leeds.ac.uk/wp-content/uploads/sites/40/library/Barnes-glasgow-lecture.pdf
Bourdieu, Pierre (1998): Ortseffekte. In: Bourdieu, Pierre (Hrsg.). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK Universitätsverlag 1998 (2. Auflage), Seite 159-167
Brehme, David u.a. (Hg.) (2020): Disability Studies im deutschsprachigen Raum: Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung, Weinheim: Beltz Juventa
DiStA (2019): Diskussionspapier: Behinderungsforschung - https://dista.uniability.org/wp-content/uploads/2019/06/Behinderungsforschung-Diskussionstext-Version-16-06-2019.docxFitzsimons, Nancy (2009): Combating Violence & Abuse of People with Disabilities. A Call to Action. Baltimore, Maryland: Paul H. Brooks Publishing
Flieger, Petra/ Schönwiese, Volker (Hg.) (2011): Menschenrechte, Integration, Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Flieger, Petra/ Schönwiese, Volker (2021): Diskriminierung aufgrund von Behinderung. In: Bauer, Gero u.a. (Hg): Diskriminierung und Antidiskriminierung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: transcript, S. 229-242
Goffman, Erving (1967 /1970): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp
Goodley, Dan (2011): Disability Studies: An Interdisciplinary Introduction. Los Angeles, London: Sage Publications
Plangger, Sascha/ Schönwiese, Volker (2013): Bildungsgerechtigkeit zwischen Umverteilung, Anerkennung und Inklusion. Erschienen in: Dederich/ Greving/ Mürner/ Rödler (Hg.): Gerechtigkeit und Behinderung - Heilpädagogik als Kulturpolitik. Gießen: Psychosozial-Verlag http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-bildungsgerechtigkeit.htmlSchönwiese, Volker (2007): Vom transformatorischen Blick zur Selbstdarstellung. Über die Schwierigkeit der Entwicklung von Beurteilungskategorien zur Darstellung von behinderten Menschen in Medien. In: Flieger, Petra/ Schönwiese, Volker (Hrsg.): Das Bildnis eines behinderten Mannes. Bildkultur der Behinderung vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Wissenschaftlicher Sammelband. Neu Ulm: AG SPAK Bücher 2007, S. 43-64. http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-blick.html (28.1.2017)Schönwiese Volker/ Angela Wegscheider (2021): 'Don’t forget about self-help' the fight for disability rights in Austria in the 1920s and 1930s. Disability & Society, Taylor&Francis online https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09687599.2021.1976111?fbclid=IwAR0gfIB3LyUUC1-vRajxWVViY53uVj2qCf894aJ-GCGLrqR94QZdiQbOAd8
Zu verwendende Handbücher und Textsammlungen:
Bidok digitale Bibliothek: http://bidok.uibk.ac.at/ - Auswahl aus den vorhandenen 2.000 Texten, die Auswahl wird in der Lehrveranstaltung erarbeitet oder genannt.
Hedderich, Ingeborg u.a. (Hrsg.) (2022): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn (utb), 2. Auflage
Waldschmidt, Anne (Hrsg.) (2022): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS
Bourdieu, Pierre (1998): Ortseffekte. In: Bourdieu, Pierre (Hrsg.). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK Universitätsverlag 1998 (2. Auflage), Seite 159-167
Brehme, David u.a. (Hg.) (2020): Disability Studies im deutschsprachigen Raum: Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung, Weinheim: Beltz Juventa
DiStA (2019): Diskussionspapier: Behinderungsforschung - https://dista.uniability.org/wp-content/uploads/2019/06/Behinderungsforschung-Diskussionstext-Version-16-06-2019.docxFitzsimons, Nancy (2009): Combating Violence & Abuse of People with Disabilities. A Call to Action. Baltimore, Maryland: Paul H. Brooks Publishing
Flieger, Petra/ Schönwiese, Volker (Hg.) (2011): Menschenrechte, Integration, Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Flieger, Petra/ Schönwiese, Volker (2021): Diskriminierung aufgrund von Behinderung. In: Bauer, Gero u.a. (Hg): Diskriminierung und Antidiskriminierung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: transcript, S. 229-242
Goffman, Erving (1967 /1970): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp
Goodley, Dan (2011): Disability Studies: An Interdisciplinary Introduction. Los Angeles, London: Sage Publications
Plangger, Sascha/ Schönwiese, Volker (2013): Bildungsgerechtigkeit zwischen Umverteilung, Anerkennung und Inklusion. Erschienen in: Dederich/ Greving/ Mürner/ Rödler (Hg.): Gerechtigkeit und Behinderung - Heilpädagogik als Kulturpolitik. Gießen: Psychosozial-Verlag http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-bildungsgerechtigkeit.htmlSchönwiese, Volker (2007): Vom transformatorischen Blick zur Selbstdarstellung. Über die Schwierigkeit der Entwicklung von Beurteilungskategorien zur Darstellung von behinderten Menschen in Medien. In: Flieger, Petra/ Schönwiese, Volker (Hrsg.): Das Bildnis eines behinderten Mannes. Bildkultur der Behinderung vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Wissenschaftlicher Sammelband. Neu Ulm: AG SPAK Bücher 2007, S. 43-64. http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-blick.html (28.1.2017)Schönwiese Volker/ Angela Wegscheider (2021): 'Don’t forget about self-help' the fight for disability rights in Austria in the 1920s and 1930s. Disability & Society, Taylor&Francis online https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09687599.2021.1976111?fbclid=IwAR0gfIB3LyUUC1-vRajxWVViY53uVj2qCf894aJ-GCGLrqR94QZdiQbOAd8
Zu verwendende Handbücher und Textsammlungen:
Bidok digitale Bibliothek: http://bidok.uibk.ac.at/ - Auswahl aus den vorhandenen 2.000 Texten, die Auswahl wird in der Lehrveranstaltung erarbeitet oder genannt.
Hedderich, Ingeborg u.a. (Hrsg.) (2022): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn (utb), 2. Auflage
Waldschmidt, Anne (Hrsg.) (2022): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS
Association in the course directory
BM 5 PS (DU+IP)
Last modified: We 21.09.2022 16:09
An den ersten Terminen steht eine Einführung in die komplexe Thematik der Behinderungsforschung im Mittelpunkt, an den folgenden Terminen werden thematische Präsentationen der Studierenden Ausgangspunkte für vertiefende Diskussionen und vertiefende Ausführungen des Lehrveranstaltungsleiters sein.