Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190057 SE Education and Training with Impaired Senses, Behav., Cogn., Language and Social-Emotional Developm. (2025W)
Berufliche Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regemäßige und aktive Teilnahme
- Vorbereitung und Lesenotizen/Lektürereflexionen zu den Seminartexten
- Präsentation eines Seminartextes
- Diskussionspapier/Seminararbeit
- Vorbereitung und Lesenotizen/Lektürereflexionen zu den Seminartexten
- Präsentation eines Seminartextes
- Diskussionspapier/Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, Aktive Mitarbeit und Diskussion (15%)
Lektürereflexionen zu ausgewählten wissenschaftlichen Texten (25%)
Vorbereitung eines Diskussionsimpulses/Kurzreferat entlang der Seminartexte (20%)
Schriftliche Arbeit (40%)
Lektürereflexionen zu ausgewählten wissenschaftlichen Texten (25%)
Vorbereitung eines Diskussionsimpulses/Kurzreferat entlang der Seminartexte (20%)
Schriftliche Arbeit (40%)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M6.2
Last modified: Mo 30.06.2025 00:02
Zu fragen ist also, wie in einem Verhältnis von Fähigkeitserwartungen und zugeschriebener Behinderung eine solche Form von Inklusion möglich sein kann und welche realen Effekte dies für Menschen mit Behinderungserfahrung im Zugang zu Arbeit hat und demgegenüber auch, welchen Stellenwert (Erwerbs-) Arbeit als inklusionsvermittelnde Instanz einnehmen kann und welchen Stellenwert Unterstützungsangebote in diesem Zusammenhang haben. Ziel des Seminars ist also, eine differenzierte und kritische Perspektive auf das (durchaus konflikthafte) Verhältnis von Behinderung, Arbeit und Inklusion zu erarbeiten und am Weg dorthin unterschiedliche theoretische Zugänge kennenzulernen und zur Diskussion zu stellen.Der Arbeitsmodus im Seminar gestaltet sich aus einer kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Zugängen wie ebenso empirischen Befunden zur praktischen Umsetzung beruflicher Teilhabe, welche gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.