190059 SE Pedagogical Approaches to Cultural Diversity and Social Disadvantage (2013S)
Poverty and disability
Continuous assessment of course work
Labels
Die Studierenden sollten bereit sein, namentlich für einen Teil eines online publizierten Textes verantwortlich zu zeichnen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 09:00 to We 20.02.2013 09:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar befasst sich mit Armutsphänomenen, -begriffen und -theorien sowie marginalisierenden Lebenslagen behinderter Menschen. Dabei nimmt es die Situation in deutschsprachigen Ländern (insbesondere Österreich), im europäischen Ausland und im globalen Rahmen gleichermaßen in den Blick. Darüber hinaus thematisiert es Behinderung als Folge von Armut und Auswirkungen von Armut auf Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Studierende lernen Armutsbegriffe und -theorien kennen und können diese mit Problemfeldern im Bereich der Pädagogik bei Behinderung verknüpfen.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit im Seminar, Mitwirkung an einer themenkreisbezogenen Arbeitsgruppe, Erstellung eines Textabschnitts für einen Online-Reader oder konzeptionelle und redaktionelle Mitwirkung an der Erstellung der Publikation.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden lernen Zusammenhänge zwischen Armut und Behinderung kennen und sind in der Lage in einem selbst verfassten und online publizierten Text Teilaspekte theoriebezogen darzustellen.
Examination topics
Die Teilnehmer/innen wirken arbeitsteilig an der Erstellung eines Readers zur Thematik "Armut und Behinderung" mit. Dieser wird im Internet publiziert.
Reading list
Die Referenzliteratur wird themenkreisbezogen von den Teilnehmer/innen erarbeitet.
Association in the course directory
M6.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37