190059 SE Research Practicum (2015W)
UN Convention for Childrens Rights - Implementation and practice in Austria. Education and development for children in contact with justice.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Registration is open from Th 24.09.2015 09:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Regina Studener-Kuras
- Clarissa Pelzer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
TeilnehmerInnen des Seminars müssen zusätzlich zu den angegebenen Seminarzeiten Praktika/Hospitationen absolvieren. Die Struktur und Organisation dieser Praktika/Hospitationen wird zu Beginn des Seminars festgelegt.
- Wednesday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung: kontinuierliche Anwesenheit im Seminar, verpflichtende Absolvierung von Praktika/Hospitationen, kurze Präsentationen im Seminar Dokumentation der Forschungserfahrungen in Form eines Forschungsnewsletters/Folders/Blog/Website o.Ä
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden werden im Forschungspraktikum jene Praxisbereiche erforschen, indem sie sich mit den genannten Tätigkeitsfeldern vertraut machen, ExpertInnen befragen und weiterführende Forschungsfragen entwickeln, die im darauffolgenden Semester, im Rahmen der Bachelorarbeit, bearbeitet werden.
Examination topics
Vortrag, Power-Point-Präsentation, Hospitation, Gruppenarbeit, Bearbeitung und Reflexion von Fallbeispielen
Reading list
UNICEF-Österreich (2015). UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Online im Internet: URL: https://www.unicef.at/fileadmin/media/Kinderrechte/crcger.pdfWeiterführende Literatur wird im Rahmen der jeweils gewählten Spezifizierung im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Welche Lern- und Entwicklungserfahrungen machen Kinder wenn sie in Pflegschaftsverfahren involviert sind? In welcher Form können Jugendliche im Rahmen der Jugendgerichtsbarkeit unterstützt werden? Inwiefern kann in diesen Tätigkeitsfeldern dazu beigetragen werden die Verarbeitung belastender Erfahrungen der Kinder zu erleichtern? Im Rahmen der Bearbeitung dieser Fragestellungen soll die Verbindung zu der UN-Kinderrechtskonvention hergestellt werden.