Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190059 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2023W)
Postkoloniale Theorie und Bildung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:30 to We 20.09.2023 09:00
- Registration is open from Mo 25.09.2023 06:30 to Th 28.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar werden klassische Texte der Post-Colonial Studies gelesen (z.B. Said, Hall, Spivak) sowie Anwendungen dieser Theorien auf Bildungskontexte (z.B. Castro Varela; Torres). Danach werden in praktischen Aufgaben ausgewählte Unterrichtsmaterialien mit Hilfe post-kolonialer Theorien analysiert.
Assessment and permitted materials
Neben Anwesenheit, aktiver Mitarbeit und Textlektüre, müssen zu einzelnen Terminen schriftliche Hausübungen abgegeben werden. Zentral ist die Abgabe einer Seminararbeit am Ende des Semesters, in der Unterrichtsmaterialien unter Verwendung der gelesenen Literatur kommentiert und analysiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit und Textlektüre (20%)
Abgabe schriftlicher Hausübungen (20%)
Verfassen einer Seminararbeit (60%)
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.
Abgabe schriftlicher Hausübungen (20%)
Verfassen einer Seminararbeit (60%)
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.
Examination topics
Neben der Textlektüre und der aktiven Mitarbeit in den Einheiten, sind kleine schriftliche Hausübungen abzugeben und eine Seminararbeit zu verfassen.
Reading list
Association in the course directory
WM-M12
Last modified: Th 21.09.2023 09:27