Universität Wien

190060 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2014W)

Genderstudies in Education

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

In diesem Kurs sollen in der Auseinandersetzung mit Texten der erziehungswissenschaftlichen Genderforschung grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken geübt und reflektiert werden. Die Texte geben einen Einblick in historische Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen mit Bezug auf Bildung, in die Rezeption aktueller Gendertheorien sowie in empirische Forschungszugänge der Gender Studies in der Bildungswissenschaft. Eingeladen sind besonders Studierende, die Interesse am Thema und Reflexionsbereitschaft mitbringen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs sollen in der Auseinandersetzung mit Texten der erziehungswissenschaftlichen Genderforschung grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken geübt und reflektiert werden. Die Texte geben einen Einblick in historische Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen mit Bezug auf Bildung, in die Rezeption aktueller Gendertheorien sowie in empirische Forschungszugänge der Gender Studies in der Bildungswissenschaft. Eingeladen sind besonders Studierende, die Interesse am Thema und Reflexionsbereitschaft mitbringen.

Assessment and permitted materials

Teilleistungen und Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Aneignung grundlegender Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens und Reflexion wissenschaftlicher Haltungen
Aneignung von Basiskenntnissen der Diskurse erziehungswissenschaftlicher Genderforschung

Examination topics

Übungen im Kurs, Verfassen von Exzerpten, ausführliche Rückmeldungen, Referate, Gruppenarbeiten, Vortrag

Reading list


Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37