Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190060 SE Bachelor's Paper II (2021S)
Pädagogik und Raum - Theoretische Analysen zum Verhältnis und der Wirkung
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 25
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird im März online stattfinden.
- Friday 26.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Saturday 27.03. 09:45 - 14:45 Digital
-
Friday
07.05.
15:00 - 18:15
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Saturday
08.05.
09:45 - 14:45
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Friday
04.06.
15:00 - 18:15
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Saturday
05.06.
09:45 - 14:45
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar basiert auf der aktiven Mitarbeit der Studierenden und erfordert, dass sie über das Semester verteilt aktiv an ihrer Bachelorarbeit arbeiten und sich mit konkreten Fragen und Anliegen auf die Blocktermine vorbereiten.
Die prüfungsimanente Leistungskontrolle wird sich in drei Teilbereiche aufteilen:
• Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten, gute Vorbereitung (20%)
• Teilaufgaben zwischen den Blockterminen (30%)
• Bachelorarbeit II (50%)
Die prüfungsimanente Leistungskontrolle wird sich in drei Teilbereiche aufteilen:
• Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten, gute Vorbereitung (20%)
• Teilaufgaben zwischen den Blockterminen (30%)
• Bachelorarbeit II (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderung zum Bestehen des Seminars ist die aktive und kontinuierliche Teilnahme am Seminar, die Abgabe der Aufgaben zwischen den Blockterminen und die positive Bewertung der abgegebenen Bachelorarbeit II, wobei eine negativ beurteilte Abschlussarbeit nicht durch eine gute Mitarbeit ausgeglichen werden kann.
Examination topics
Reading list
Berndt, C./ Kalisch, C./ Krüger, A. (Hrsg.) (2016): Räume bilden pädagogische Perspektiven auf den Raum. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Bollnow, Otto Friedrich (1963): Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, Pierre (2005 [1992]): Die verborgenen Mechanismen der Macht. 2. Auflage, Ham-burg: VSA.
Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp,
Kant, Immanuel (1995 [1781]): Kritik der reinen Vernunft, Band 1. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Klär (2020): Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung. Berlin: Logos.
Lachmann, Sabine/ Schluß, Henning (2007): Raum als pädagogische Dimension. Unter-suchungen am Joachimthalschen Gymnasium. In: Bildung und Erziehung, 60. Jg., Heft 1, S. 79-95.
Löw, Martina (2007): Zwischen Handeln und Struktur. Grundlagen einer Soziologie des Raums. In: Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 81-100.
Rieger-Ladich, Markus/ Ricken, Nobert (2009): Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen. In: Böhme, Jeanette (Hrsg.): Schular-chitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 186-203.
Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.Eine erweiterte Liste von Themenbereichen mit Literaturanregungen, die für die Entwicklung der eigenen Forschungsfrage der Bachelorarbeit herangezogen werden kann (aber nicht muss), wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Die weitere, themenspezifische Literaturrecherche obliegt den Studierenden.
Bollnow, Otto Friedrich (1963): Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, Pierre (2005 [1992]): Die verborgenen Mechanismen der Macht. 2. Auflage, Ham-burg: VSA.
Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp,
Kant, Immanuel (1995 [1781]): Kritik der reinen Vernunft, Band 1. 9. Auflage, Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Klär (2020): Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung. Berlin: Logos.
Lachmann, Sabine/ Schluß, Henning (2007): Raum als pädagogische Dimension. Unter-suchungen am Joachimthalschen Gymnasium. In: Bildung und Erziehung, 60. Jg., Heft 1, S. 79-95.
Löw, Martina (2007): Zwischen Handeln und Struktur. Grundlagen einer Soziologie des Raums. In: Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 81-100.
Rieger-Ladich, Markus/ Ricken, Nobert (2009): Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen. In: Böhme, Jeanette (Hrsg.): Schular-chitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 186-203.
Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.Eine erweiterte Liste von Themenbereichen mit Literaturanregungen, die für die Entwicklung der eigenen Forschungsfrage der Bachelorarbeit herangezogen werden kann (aber nicht muss), wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Die weitere, themenspezifische Literaturrecherche obliegt den Studierenden.
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
• Theoretische Analysen zum Einfluss unterschiedlicher Sozialräume und deren Auswirkung auf Erziehung und Bildung,
• philosophische Auseinandersetzungen mit Theorien zur Wirkung von Raum auf den Menschen, sein Dasein und seine Bildung,
• erziehungsgeschichtliche Analysen des Einflusses verschiedener Räume auf Erziehung und Bildung, z.B. Konzentrationslager, Gefängnisse, Schulen,…