190060 SE Processes of Development in Counseling and Psychotherapy (2023S)
Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung: Theoretische Grundlagen und Gestaltung von Beratungsprozessen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:30 to Tu 21.02.2023 09:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Seminar (einschließlich der Mitarbeit in Kleingruppen, die auch außerhalb der Seminarzeiten arbeiten), sorgfältige Lektüre der im Seminar zur Verfügung gestellten Texte sowie die Abgabe einer (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung) positiv beurteilbaren Seminararbeit oder Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit bzw. die Präsentation fließt zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die kontinuierliche Mitarbeit im Seminar 30%.
Examination topics
Reading list
Figdor, H.(1998): Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung. Die Renaissance einer klassischen Idee. APP: WienNeudecker, B. (2008): Aus der Praxis der psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung. Beat, der Glückliche. In: Figdor, H. (Hrsg.): 'Denn wir können die Kinder nach unserem Sinn nicht formen ...' Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik. Empirie-Verlag: Wien
Association in the course directory
M7.3
Last modified: We 08.03.2023 09:08
ziert vorliegende Fallgeschichten - erarbeitet. Studierende recherchieren darüber hinaus eigenständig Konzepte von
Erziehungsberatung und analysieren diese in Bezug auf spezifische Fragestellungen, die im Rahmen des Seminars ausgearbeitet werden.