190060 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (MP+SP) (2025S)
Audiovisuelle Eigenproduktionen von Kindern und Jugendlichen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:30 to We 19.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Hanna Huber
- Birgit Hulka (Student Tutor)
- Cornelia Marschner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung - der erste Termin findet online statt!
- Wednesday 05.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- N Wednesday 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und begleitet den Schreibprozess, beginnend mit der Literaturrecherche, Erstellen von Exzerpten, Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen (Zotero, Citavi, Mendeley), Recherchieren mithilfe eines Leseprotokolls, Erstellen einer Bibliographie, korrektem Zitieren, Finden der Forschungsfrage, Schreiben eines Exposés, Entdeckung des eigenen Schreibtyps, Anpassen der eigenen Schreibumgebung, Erstellen einer Struktur und Gliederung, mündliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse bis hin zu dem Verfassen einer Proseminararbeit.Inhaltlich befassen wir uns mit audiovisuellen Eigenproduktionen von Kindern und Jugendlichen. Folgende Fragestellungen werden uns durch das Semester begleiten: Was erzählen Videoeigenproduktionen über die Lebensrealitäten junger Menschen? Welche Arbeitspraktiken und Organisationsstrukturen wählen Kinder und Jugendliche in Eigenproduktionen ohne und mit pädagogischer Begleitung? Wie können audiovisuelle Eigenproduktionen von Kindern und Jugendlichen als spezifische Quelle für bildungswissenschaftliche Forschung genutzt werden?
Assessment and permitted materials
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus insgesamt vier Teilleistungen zusammen, die wie folgt gewichtet werden:
20% Mitarbeit (Engagement in Plenumsdiskussionen, Peer-Feedback bei Präsentationen)
20% Erstellung eines Forschungskonzepts / Exposés
20% Mündliche Präsentation der Recherchedokumentation sowie vorläufiger Erkenntnisse
40% Proseminararbeit
ALLE Teilleistungen müssen erbracht werden, um eine positive Note zu erhalten.
20% Mitarbeit (Engagement in Plenumsdiskussionen, Peer-Feedback bei Präsentationen)
20% Erstellung eines Forschungskonzepts / Exposés
20% Mündliche Präsentation der Recherchedokumentation sowie vorläufiger Erkenntnisse
40% Proseminararbeit
ALLE Teilleistungen müssen erbracht werden, um eine positive Note zu erhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Für das positive Abschließen der Lehrveranstaltung ist eine regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen zu je 90 Minuten), die Lektüre und Diskussion der ausgewählten Texte sowie das termingerechte Erbringen der schriftlichen und mündlichen Leistungen Voraussetzung. Auf persönliches Engagement in Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen wird großer Wert gelegt.
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer: 90 Minuten) absolvieren. Anmeldung zur Bibliotheksführung unter: https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html (Mit der ersten Einheit gehen die Termine online) Die Rechercheschulung findet im Rahmen der BM4-Lehrveranstaltung statt. Bitte nehmen Sie ein Arbeitsgerät (Laptop, Tablet o.Ä. mit)
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer: 90 Minuten) absolvieren. Anmeldung zur Bibliotheksführung unter: https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html (Mit der ersten Einheit gehen die Termine online) Die Rechercheschulung findet im Rahmen der BM4-Lehrveranstaltung statt. Bitte nehmen Sie ein Arbeitsgerät (Laptop, Tablet o.Ä. mit)
Examination topics
Alle Seminarinhalte sind prüfungsrelevant.
Reading list
Hofmann, J. (2013). Erfolgreich recherchieren: Erziehungswissenschaften. de Gruyter Saur.Niesyto, H. (2001). Jugendforschung mit Video: Formen, Projekte und Perspektiven eines Forschungsansatzes. In H. Niesyto (Hrsg.), Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung (S. 89–102). KoPäd-Verlag.Pöyskö, A. (2008). Jugend führt Regie. In R. Bogner & R. Stipsits (Hrsg.), Jugend im Fokus: Pädagogische Beiträge zur Vergewisserung einer Generation (S. 125-145). Löcker.Schmidt, A. (2001). Mediale Eigenproduktionen Jugendlicher zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in professionstheoretischer Perspektive: Eine ethnographisch-gesprächsanalytische Fallstudie. In H. Niesyto (Hrsg.), Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung (S. 53–66). KoPäd-Verlag.Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Association in the course directory
BM 4 PS (MP+SP)
Last modified: Tu 04.03.2025 15:06