Universität Wien

190062 PS Society and Social Change (2016W)

Refuge and Asylum. Educational Perspectives.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

  • Tuesday 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 31.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Intensivierung von Fluchtbewegungen nach Europa hat viele gesellschaftliche Institutionen in Österreich herausgefordert. Auch pädagogische Institutionen und Organisationen sind aufgefordert, ihre Praktiken zu überdenken und neue zu entwickeln. Das Proseminar erkundet erziehungswissenschaftliche Perspektiven, die sich theoretisch und forschungspraktisch kritisch mit den Auswirkungen von Grenzregimen und der pädagogischen Reproduktion von Differenzordungen entlang von Zugehörigkeit beschäftigen. Diese Perspektiven stellen den pädagogischen Fokus auf Fragen von Deutschvermittlung und die Rede von 'Integration' in Frage. Anhand migrationspädagogisch, postkolonial und gendertheoretisch orientierter Texte werden andere Problemfelder im pädagogischen Umgang mit dem Thema Flucht und Asyl erarbeitet.

Ziel der LV ist, dass Studierende die in den Basistexten vermittelten kritischen Perspektiven kennen und mit theoretischen wie empirischen Fragestellungen und/oder Problemstellungen der praktischen Arbeit im Bereich Flucht und Asyl verknüpfen können.

Methodische Grundlage der LV ist die Lektüre der Basistexte, zu denen obligatorisch Lesenotizen zu verfassen sind. Das erarbeitete Verständnis wird in verschiedenen methodischen Settings gemeinsam vertieft. Ergänzt wird dies durch Studierendenpräsentationen über eigene Recheren und Lektüre und Inputs der Kursleiter_in.

Der Kurs kann auch als Raum zur theoriegeleiteten Reflexion eigener Erfahrungen in der ehrenamtlichen/professionellen Unterstützungs- oder Bildungsarbeit mit geflüchteten Menschen genutzt werden. Ein solches Engagement ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Assessment and permitted materials

Einzureichende Lesenotizen zu allen Basistexten (werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben), aktive Beteiligung im Kurs, optionale Referate, Proseminararbeit, Prüfungsgespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt wurden.

Examination topics

Inhalte der Basistexte (werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben)

Reading list

Auswahl:

Castro Varela, Maria do Mar (2016): Das Leiden ‚Anderer‘ betrachten. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit. Vortragsmanuskript. Online unter: http://www.rassismuskritik-bw.de/das-leiden-anderer-betrachten/ [25.7.2016]

Castro Varela, María do Mar / Heinemann, Alisha M.B. (im Erscheinen): Mitleid, Paternalismus, Solidarität. Zur Rolle von Affekten in der politisch-kulturellen Arbeit. In: Gritschke, Caroline / Ziese, Maren (Hg.): Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Bielefeld: transcript Verlag.

Dirim, Inci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf / Steinbach, Anja (Hg): Schule in der Migrationsgesellschaft. Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach/Ts: Debus Pädagogik Verlag, S 25-48.

Khakpour, Natascha (2016): Zugehörigkeitskonstruktionen im Kontext von Schulbesuch und Seiteneinstieg. In: Benholz, Claudia / Frank, Magnus / Niederhaus, Constanze (Hg.): Neuzugewanderte SchülerInnen – Eine Gruppe mit besonderen Potenzialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Münster: Waxmann, S.151-170.

Machold, Claudia (2011): (Anti-)Rassismus kritisch (ge-)lesen. Verstrickung und Reproduktion als Herausforderung für die pädagogische Praxis. Eine diskurstheoretische Perspektive In: Scharathow, Wiebke / Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritik Bd 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach: Wochenschau, S. 379-398.

Mecheril, Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf / Steinbach, Anja (Hg): Schule in der Migrationsgesellschaft. Bd. 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts: Debus Pädagogik Verlag, S. 25 – 53.

Messerschmidt, Astrid (2016): Nach Köln - sprechen über Sexismus und Rassismus. Vortragsmanuskript. Online unter: http://www.rassismuskritik-bw.de/nach-koeln-sprechen-ueber-sexismus-und-rassismus/ [25.7.2016]

Neumann, Ursula / Niedrig, Heike / Schroeder, Joachim / Seukwa, Lous Henri (2003): Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien, 1., Aufl. Münster: Waxmann.

Niedrig, Heike / Seukwa, Henri (2010): Die Ordnung des Diskurses in der Flüchtlingskonstruktion : eine postkoloniale Re-Lektüre. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5 (2010), Jg.2, S. 181-193.

Association in the course directory

BM 21

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37