Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190062 KU BM 7 Applied Methodology I (DU+PP+SP) (2025S)
Teilnehmend forschen. Ethnographie-basierte Methoden in psychosozialen, sozialpädagogischen und transkulturellen Feldern
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 11.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Die Teilnahme beim 1. Termin ist unbedingt notwendig!
a) regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit sowohl im KU als auch in regelmäßigen Kleingruppen-Treffen zwischen den Kursterminen (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit)
b) Lektüre auf Deutsch und Englisch
c) mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (Präsentation und Diskussion von Fachliteratur und eigenem Beobachtungsmaterial)
d) mehrere schriftliche Beiträge: im Laufe des Semesters 3 Observation oder Work Discussion Papers, Protokolle von ethnographischer Gruppeninterpretation; nach Semesterende: abschließender reflexiver Forschungsbericht
Die Teilnahme beim 1. Termin ist unbedingt notwendig!
a) regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit sowohl im KU als auch in regelmäßigen Kleingruppen-Treffen zwischen den Kursterminen (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit)
b) Lektüre auf Deutsch und Englisch
c) mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (Präsentation und Diskussion von Fachliteratur und eigenem Beobachtungsmaterial)
d) mehrere schriftliche Beiträge: im Laufe des Semesters 3 Observation oder Work Discussion Papers, Protokolle von ethnographischer Gruppeninterpretation; nach Semesterende: abschließender reflexiver Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme beim 1. Termin ist unbedingt notwendig!
Regelmäßige aktive Teilnahme (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit), Teilleistungen siehe oben!
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.) Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% erforderlich.
Gewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20%
c) mündliche Beiträge: 20%
d) schriftliche Beiträge: 60%
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%
Regelmäßige aktive Teilnahme (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit), Teilleistungen siehe oben!
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.) Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% erforderlich.
Gewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20%
c) mündliche Beiträge: 20%
d) schriftliche Beiträge: 60%
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%
Examination topics
Die Inhalte der LV und Pflichtlektüre.
Reading list
Die Pflichtlektüre und erweiternde Literatur wird zeitgerecht zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben, die Pflichtlektüre auf Moodle zur Verfügung gestellt.Bonz, Jochen, Eisch-Angus, Katharina, Hamm, Marion et al. (Hg.) (2016): Ethnografie und Deutung.
Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS. Durham, Deborah
& Solway, Jaqueline (eds.) (2017): Elusive Adulthoods. The Anthropology of New Maturities.
Bloomington: Indiana University Press.
Bradley, Jonathan & Rustin, Margaret (2008) (eds.): Work discussion: Learning from reflective practice in work with children and families. London: Karnac Books.
Delamont, Sara (2013): Key Themes in the Ethnography of Education. Thousand Oaks: Sage
Datler, Wilfried et al. (2014): 'Observation according to the Tavistock Model as a Research Tool: Remarks on Methodology, Education and the Training of Researchers.' In: Infant Observation, 17(3), 195-214.
Datler, Wilfried, et al. (2018): 'Young Child Observation used as a Research Tool: Investigating
Toddlers’ Development in Day Care Nurseries.' In: Adamo, Simonetta & Rustin, Margaret (2018): Young child observation: A development in the theory and method of infant observation. London: Routledge, 2018, 274-294.
Dausien, Bettina & Kelle, Helga (2005): 'Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische
Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung.' In: Völter, B.,
Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Flick, Uwe (2011): 'Triangulation in der Ethnographie.' In: Flick, Uwe: Triangulation: Eine
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-74.
Gartner, Katharina (2021): 'Shiny Shabomen. Young Musicians in Accra, and Performances of
Masculinities in Popular Music.' In: Gender, Place and Culture 28 (6), 806-828.
Heinzel, Friederike et al. (Hg.) (2010): 'Auf unsicherem Terrain.' Ethnographische Forschung im
Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Magagna, Jeanne (1987): 'Three Years of Infant Observation with Mrs. Bick.' In: Journal of Child
Psychotherapy 13/1, 19-39.
Marotzki, Winfried (2017): 'Online-Ethnographie-Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum
Internet.' In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3 (Jahrbuch
Medienpädagogik), 149-165.
Lindner, Werner (200): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und
Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Thomas, Stefan (2018): Ethnografie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Trunkenpolz, Kathrin & Reisenhofer, Christin (2022): 'Tavistock Observation Method (TOM) im Kontext von Forschung: Zur Idee des 'Research Observers' am Beispiel des Forschungsprojekts
,Lebensqualität im Pflegeheim‘.' In: Gstach, Johannes et al. (Hg.): Psychoanalytische Pädagogik
zwischen Theorie und Praxis: Festschrift für Wilfried Datler. Wiesbaden: Springer VS, 239-265.
Schneidermann, Nanna (2018): 'Distance/Relation: Doing Fieldwork with Social Media.' In: Forum for Development Studies 45/2, 287-303
Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS. Durham, Deborah
& Solway, Jaqueline (eds.) (2017): Elusive Adulthoods. The Anthropology of New Maturities.
Bloomington: Indiana University Press.
Bradley, Jonathan & Rustin, Margaret (2008) (eds.): Work discussion: Learning from reflective practice in work with children and families. London: Karnac Books.
Delamont, Sara (2013): Key Themes in the Ethnography of Education. Thousand Oaks: Sage
Datler, Wilfried et al. (2014): 'Observation according to the Tavistock Model as a Research Tool: Remarks on Methodology, Education and the Training of Researchers.' In: Infant Observation, 17(3), 195-214.
Datler, Wilfried, et al. (2018): 'Young Child Observation used as a Research Tool: Investigating
Toddlers’ Development in Day Care Nurseries.' In: Adamo, Simonetta & Rustin, Margaret (2018): Young child observation: A development in the theory and method of infant observation. London: Routledge, 2018, 274-294.
Dausien, Bettina & Kelle, Helga (2005): 'Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische
Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung.' In: Völter, B.,
Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Flick, Uwe (2011): 'Triangulation in der Ethnographie.' In: Flick, Uwe: Triangulation: Eine
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-74.
Gartner, Katharina (2021): 'Shiny Shabomen. Young Musicians in Accra, and Performances of
Masculinities in Popular Music.' In: Gender, Place and Culture 28 (6), 806-828.
Heinzel, Friederike et al. (Hg.) (2010): 'Auf unsicherem Terrain.' Ethnographische Forschung im
Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Magagna, Jeanne (1987): 'Three Years of Infant Observation with Mrs. Bick.' In: Journal of Child
Psychotherapy 13/1, 19-39.
Marotzki, Winfried (2017): 'Online-Ethnographie-Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum
Internet.' In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3 (Jahrbuch
Medienpädagogik), 149-165.
Lindner, Werner (200): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und
Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Thomas, Stefan (2018): Ethnografie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Trunkenpolz, Kathrin & Reisenhofer, Christin (2022): 'Tavistock Observation Method (TOM) im Kontext von Forschung: Zur Idee des 'Research Observers' am Beispiel des Forschungsprojekts
,Lebensqualität im Pflegeheim‘.' In: Gstach, Johannes et al. (Hg.): Psychoanalytische Pädagogik
zwischen Theorie und Praxis: Festschrift für Wilfried Datler. Wiesbaden: Springer VS, 239-265.
Schneidermann, Nanna (2018): 'Distance/Relation: Doing Fieldwork with Social Media.' In: Forum for Development Studies 45/2, 287-303
Association in the course directory
BM 7 KU I (DU+PP+SP)
Last modified: Fr 10.01.2025 00:02
Aufbauend auf eine Auseinandersetzung mit einschlägiger methodologischer Fachliteratur und Fallbeispielen gibt die LV-Leiterin Einblicke in ihre eigene Forschungspraxis. In Kleingruppen werden Sie auch eigene kleine Forschungsprojekte unter Anwendung von Methoden teilnehmender Beobachtung durchführen. Gemeinsam wird das Primärmaterial aus Ihren Beobachtungen in strukturierten, gruppenbezogenen Interpretationssitzungen ersten Interpretationen und Auswertungen zugeführt.Ziele:
- Die Teilnehmer:innen erwerben methodologische Kenntnisse über Ethnographie-basierte Methoden im Kontext empirisch-qualitativer (Bildungs-)Forschung
- sowie praktische Fertigkeiten und Kompetenzen der Anwendung dieser Methoden in den oben genannten bildungswissenschaftlichen Feldern:
a) zum einen in Methoden teilnehmender Beobachtung und ethnographischer Dokumentation (z.B. Infant Observation, Young Child Observation, Work Discussion nach dem Tavistock Konzept zur Datenerhebung)
b) zum anderen auch in Methoden ethnographischer Gruppeninterpretation (zur Datenauswertung, z.B. nach Nadig, Bonz, Eisch-Angus et. al.).