Universität Wien

190062 KU BM 7 Applied Methodology I (DU+PP+SP) (2025S)

Teilnehmend forschen. Ethnographie-basierte Methoden in psychosozialen, sozialpädagogischen und transkulturellen Feldern

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ich bitte um Verständnis, dass ich als externe Lehrbeauftragte nicht über die Kapazitäten verfüge, individuelle Anfragen vor Beginn der LV zu klären.
Die Inhalte und formalen Anforderungen der LV finden Sie unten im Detail beschrieben. Bei Fragen zur Anmeldung und Anrechnung wenden Sie sich bitte an die zuständige SPL. Alle weiteren Fragen zur LV können wir in der 1. Einheit besprechen.

  • Friday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 11.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet die Gelegenheit, methodische Zugänge der teilnehmenden Beobachtung und Gruppeninterpretation in ersten Schritten auch in eigener Forschungspraxis kennenzulernen. Ethnographie-basiertes Forschen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Teilnahme in einem Forschungsfeld aus. Das macht im Forschungsprozess ein reflexives Pendeln zwischen Nähe und Distanz zum Forschungsgegenstand (und den Menschen, mit denen man forscht) notwendig. Sie erhalten einen einführenden Einblick in Ethnographie-basierte Forschungsmethoden und die Besonderheiten und Grenzen ihrer Anwendung in verschiedenen bildungswissenschaftlichen Feldern (in psychosozialen und psychoanalytisch-pädagogischen, sozialpädagogischen und transkulturellen Kontexten).

Methoden:
Aufbauend auf eine Auseinandersetzung mit einschlägiger methodologischer Fachliteratur und Fallbeispielen gibt die LV-Leiterin Einblicke in ihre eigene Forschungspraxis. In Kleingruppen werden Sie auch eigene kleine Forschungsprojekte unter Anwendung von Methoden teilnehmender Beobachtung durchführen. Gemeinsam wird das Primärmaterial aus Ihren Beobachtungen in strukturierten, gruppenbezogenen Interpretationssitzungen ersten Interpretationen und Auswertungen zugeführt.

Ziele:
- Die Teilnehmer:innen erwerben methodologische Kenntnisse über Ethnographie-basierte Methoden im Kontext empirisch-qualitativer (Bildungs-)Forschung
- sowie praktische Fertigkeiten und Kompetenzen der Anwendung dieser Methoden in den oben genannten bildungswissenschaftlichen Feldern:
a) zum einen in Methoden teilnehmender Beobachtung und ethnographischer Dokumentation (z.B. Infant Observation, Young Child Observation, Work Discussion nach dem Tavistock Konzept zur Datenerhebung)
b) zum anderen auch in Methoden ethnographischer Gruppeninterpretation (zur Datenauswertung, z.B. nach Nadig, Bonz, Eisch-Angus et. al.).

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Die Teilnahme beim 1. Termin ist unbedingt notwendig!
a) regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit sowohl im KU als auch in regelmäßigen Kleingruppen-Treffen zwischen den Kursterminen (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit)
b) Lektüre auf Deutsch und Englisch
c) mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (Präsentation und Diskussion von Fachliteratur und eigenem Beobachtungsmaterial)
d) mehrere schriftliche Beiträge: im Laufe des Semesters 3 Observation oder Work Discussion Papers, Protokolle von ethnographischer Gruppeninterpretation; nach Semesterende: abschließendes Thesenpapier

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnahme beim 1. Termin ist unbedingt notwendig!
Regelmäßige aktive Teilnahme (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigte Abwesenheit), Teilleistungen siehe oben!
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.) Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% erforderlich.

Gewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20%
c) mündliche Beiträge: 20%
d) schriftliche Beiträge: 60%
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%

Examination topics

Die Inhalte der LV und Pflichtlektüre.

Reading list

Exemplarische Auswahl. Die Pflichtlektüre und erweiternde Literatur wird zeitgerecht zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben, die Pflichtlektüre auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Bonz, Jochen, Eisch-Angus, Katharina, Hamm, Marion et al. (Hg.) (2016): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS.
Durham, Deborah & Solway, Jaqueline (eds.) (2017): Elusive Adulthoods. The Anthropology of New Maturities.
Bloomington: Indiana University Press.
Bradley, Jonathan & Rustin, Margaret (2008) (eds.): Work discussion: Learning from reflective practice in work with children and families. London: Karnac Books.
Datler, Wilfried et al. (2014): 'Observation according to the Tavistock Model as a Research Tool: Remarks on Methodology, Education and the Training of Researchers.' In: Infant Observation, 17(3), 195-214.
Datler, Wilfried, et al. (2018): 'Young Child Observation used as a Research Tool: Investigating Toddlers’ Development in Day Care Nurseries.' In: Adamo, Simonetta & Rustin, Margaret (2018): Young child observation: A development in the theory and method of infant observation. London: Routledge, 2018, 274-294.
Dausien, Bettina & Kelle, Helga (2005): 'Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung.' In: Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Flick, Uwe (2011): 'Triangulation in der Ethnographie.' In: Flick, Uwe: Triangulation: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-74.
Gartner, Katharina (2021): 'Shiny Shabomen. Young Musicians in Accra, and Performances of Masculinities in Popular Music.' In: Gender, Place and Culture 28 (6), 806-828.
Heinzel, Friederike et al. (Hg.) (2010): 'Auf unsicherem Terrain.' Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Magagna, Jeanne (1987): 'Three Years of Infant Observation with Mrs. Bick.' In: Journal of Child
Psychotherapy 13/1, 19-39.
Marotzki, Winfried (2017): 'Online-Ethnographie-Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum Internet.' In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3 (Jahrbuch Medienpädagogik), 149-165.
Lindner, Werner (200): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Thomas, Stefan (2018): Ethnografie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Schneidermann, Nanna (2018): 'Distance/Relation: Doing Fieldwork with Social Media.' In: Forum for Development Studies 45/2, 287-303

Association in the course directory

BM 7 KU I (DU+PP+SP)

Last modified: Tu 04.03.2025 11:26