Universität Wien

190063 PS Concepts and Constructions of Humans (2014S)

Education on the margins of society

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 28.03. 12:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Saturday 29.03. 09:30 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Saturday 31.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Saturday 07.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Teilnahmemodalitäten und Art der Leistungskontrolle:

Die vorbereitende Lektüre der angegebenen Texte (außer Gruppenarbeitstexte) wird ebenso wie eine regelmäßige und engagierte Teilnahme vorausgesetzt.
Das Seminar wird durch 3 Teilleistungen abgeschlossen, worunter nicht zwingend, jedoch auch möglich, eine Seminararbeit fällt. Als Teilleistungen können gelten: Anfertigung eines Sitzungsprotokolls, Impulsreferate, Einführung in den Text, Textexzerpte, Seminararbeit sowie weitere Formen nach Absprache im Seminar.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung:

Die pädagogische Beziehung und deren Gestaltung ist nicht erst seit den jüngeren Vorfällen sexueller Gewalt in pädagogischen Settings ein Thema erziehungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Das Seminar zielt darauf ab, die hauptsächlichen Thematisierungslinien zum pädagogischen Verhältnis anhand der Figuren ‚pädagogischer Eros‘ und ‚pädagogischer Liebe‘ zu erarbeiten. Insgesamt geht es im Seminar vorrangig darum, im Bezug auf die diskutierten Positionen den komplexen Sachverhalt der Gestalt(ung) pädagogischer Verhältnisse zu diskutieren.

Examination topics

Reading list

Seminarliteratur:

Bernfeld, Siegfried (1925/1973): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt/M.
Bollnow, Otto Friedrich (1964): Die pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmäßigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Heidelberg.
DGfE (2011): Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Institutionen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE): http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/ 2011_04_Sexualisierte_Gewalt_ p%C3%A4d_Instit.pdf Abruf am 05.11.2013.
Drieschner, Elmar/Gaus, Detlef (2011) (Hrsg.): Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS.
Giesecke, Hermann (1996): Die professionelle pädagogische Beziehung. In: ders.: Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim und München, 5. überarb. Aufl., S. 112-131.
Helsper, Werner (1995): Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: Krüger, H.-H./ders. (Hrsg.): Einführung in die Erziehungswissenschaft, Bd. 1: Grundbegriffe und Grundlagen, Opladen.
Korczak, Janusz (1992): Wie man ein Kind lieben soll. Göttingen.
Mollenhauer, Klaus (1965): Das pädagogische Phänomen Beratung. In: ders./Müller: Führung und Beratung in pädagogischer Sicht. Heidelberg, S. 25-41.
Nohl, Herman (1935/1988): Der pädagogische Bezug und die Bildungsgemeinschaft. In: Ders.: Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie, Frankfurt/M., S. 164-176.
Ricken, Norbert (2012): Macht, Gewalt und Sexualität in pädagogischen Beziehungen. In: Reh, S./Baader, Meike S./ Helsper, Werner/Kappeler, Manfred/ Leuzinger-Bohleber, Marianne/Sielert, Uwe/Thole, Werner/Thompson, Christiane (Hrsg.) Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich, S. 103-118.
Schäfer, Alfred (2004): Alterität: Überlegungen zu Grenzen des pädagogischen Selbstverständnisses. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4, 50. Jg., S. 706-726.
Seichter, Sabine (2007): Pädagogische Liebe im Spannungsfeld von Nähe und Distanz. In: dies.: Pädagogische Liebe. Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters. Paderborn, S. 205-230.
Uhle, Reinhard (2007): Pädagogische Liebe und emphatische Pädagogik. In: Bilstein, Johannes/Uhle, Reinhard (Hrsg.): Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen. S. 101-118.
Wimmer, Michael (1996): Zerfall des Allgemeinen Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M., S. 404-447.
Wyneken, Gustav (1924): Eros. Lauenburg/Elbe.

Association in the course directory

BM 11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37