Universität Wien

190063 SE BM 9 Field Research (IP) (2023W)

"Including Learners' and Families’ voices. How to frame meaningful participation. Die Stimmen von Lernenden und Familien miteinbeziehen - bedeutungsvolle Partizipation gestalten."

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The online meetings in November and December are taking place most probably (to a certain extent) in person. This will happen under the support and supervision of a tutor. Specific dates and times will be distributed individually.

Friday 06.10. 14:00 - 16:00 Digital
Wednesday 25.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 26.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 17.11. 14:00 - 16:00 Digital
Friday 15.12. 14:00 - 16:00 Digital
Saturday 20.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden Ansätze zur Inklusion der Perspektiven unterschiedlicher Interessenvertreter*innen bearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den Stimmen von Lernenden und Familien im schulischen Bereich und inwiefern diese Perspektiven sinnvoll in die Forschung einbezogen werden, und Partizipation ermöglicht wird.
Die COVID-19 Pandemie hat mit unterschiedlichen Lockdown-Szenarien in verschiedenen Ländern aufgezeigt, wie herausfordernd sich solche Krisenzeiten gestalten können. Die Belastung, die dadurch im Bereich des Lehr-Lernprozesses für alle Beteiligten entsteht, kann nur durch ein Miteinbeziehen von unterschiedlichen Perspektiven analysiert und entschärft werden.
Die Studierenden werden exemplarisch Einblicke in ein Projekt der 'European Agency for Special Needs and Inclusive Education' erhalten. Dieses Projekt integriert die Stimmen unterschiedlicher Interessenvertreter*innen durch Fokusgruppendiskussionen. Am Beispiel wird deutlich, welche Ansätze zielführend sein können, welche Aspekte bei der Interviewführung besonders bei vulnerablen Gruppen berücksichtigt werden müssen und inwiefern ein (Forschungs-)Projekt auch flexibel auf gewisse Umstände reagieren können muss.
Die Studierenden werden vor diesem Hintergrund in der Entwicklung einer eigenen Fragestellung begleitet. Ebenso werden Interviewleitfäden in der Gruppe diskutiert und gemeinsam reflektiert.
Die Umsetzung der Datensammlung erfolgt individuell und selbständig. Der Schritt hin zur Analyse der gesammelten Daten (Transkriptionen) wird phasenweise im Seminar angeleitet, reflektiert und begleitet. Als theoretische Forschungsgrundlage wird 'Grounded Theory' exemplarisch vorgestellt.
Am Ende des Seminars haben die Studierenden einen Einblick in ein größeres Projekt erhalten, selbst Interviews geführt und Daten gesammelt und diese analysiert.
Das Erstellen eines Forschungstagebuchs unterstützt eine abschließende Reflexion des gesamten Prozesses auf individueller Ebene.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit in Plenum und Arbeitsgruppen, Projektarbeiten mit (empirisch-) qualitativem Zugang, Forschung im Feld und Datenanalyse, Erstellung des Forschungstagebuchs inklusive Reflexion.

Minimum requirements and assessment criteria

Da sich das Seminar mit internationalen Projekten und Literatur auseinandersetzt, müssen die Studierenden ein gewisses Level an Englischkenntnissen mitbringen und in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auf Englisch zu lesen und zu verstehen. Das Seminar baut auf der Grundlage von Literatur zur Forschung mit vulnerablen Kindern/Jugendlichen und Familien auf. Die Studierenden setzen sich durch selbständig ausgearbeitet Fragestellungen und der Durchführung von Interviews mit der Forschung im Feld direkt auseinander. Regelmäßige Mitarbeit, Kurzpräsentationen der Forschungsarbeit und termingerechte Abgabe der schriftlichen Leistungen.

Examination topics

Seminarliteratur, weiterführende Recherchen und eigene Forschungsarbeit

Reading list

Special Issue (2021): "Respecting the Voices of Individuals from Marginalised Communities in Research" (open access):
https://www.mdpi.com/journal/education/special_issues/Respecting_Voices_Marginalised
To be found in the special issue:
Mangiaracina, A., Kefallinou, A., Kyriazopoulou, M. and Watkins, A., 2021. ‘Learners’ Voices in Inclusive Education Policy Debates’Education Sciences, 2021, 11 (10), 599.

Charmaz, K. (2006). Constructing Grounded Theory: A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
Charmaz, K. (2009). Shifting the Grounds: Constructivist Grounded Theory Methods. In J. M. Morse (Ed.), Developing Grounded Theory. The Second Generation (pp. 127-154). Walnut Creek: Left Coast Press.
Christensen, P., & James, A. (Eds.). (2000/2008). Research with Children. Perspectives and Practices (2 ed.). Oxon/New York: Routledge.
Christensen, P., & James, A. (2000/2008). Childhood Diversity and Commonality: Some Methodological Insights. In P. Christensen & A. James (Eds.), Research with Children. Perspectives and Practices (2 ed., pp. 156-172). Oxon/New York: Routledge.
Clark, A. E. (2005). Situational Analysis: Grounded Theory After the Postmodern Turn. Thousand Oaks et al.: Sage.
Dockett, S., & Perry, B. (2003). Children’s Views and Children’s Voices in Starting School. Australian Journal of Early Cildhood, 28(1), 12-17.
Eder, D., & Fingerson, L. (2003). Interviewing Children and Adolescents. In J. A. Holstein & J. F. Gubrium (Eds.), Inside Interviewing (pp. 33-53). Thousand Oaks et al.: Sage.
European Agency for Special Needs and Inclusive Education, (2022). Voices into Action The Voices of Learners and their Families in Educational Decision-Making: Literature Review. (D.C. Murdoch, A. Mangiaracina and A. Kefallinou, eds.). Odense, Denmark
Flick, U., Von Kardorff, E., & Steinke, I. (2005). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. Von Kardorff & I. Steinke (Eds.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (pp. 13-29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Grob-Paeprer, B., & Podlesch, W. (2000). Forschen bei Kindern mit geistiger Behinderung und Kindern mit schwerer Mehrfachbehinderung. In F. Heinzel (Ed.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (pp. 265-278). Weinheim/München: Juventa.
Harry, B., Sturges, K. M., & Klingner, J. K. (2005). Mapping the process: an exemplar of process and challenge in grounded theory analysis. Educational Researcher, 34(2), 3-13.
Heinzel, F. (2000). Methoden und Zugänge der Kindheitsforschung im Überblick. In F. Heinzel (Ed.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (pp. 21-35). Weinheim/München: Juventa.
Lewis, A. (2002). Accessing, through research interviews, the views of children with difficulties in learning. Support for Learning, 17 (3), 110-116.
Morse, J. M., Neorager Stern, P., Corbin, J., Bowers, B., Charmaz, K., & Clarke, A. E. (2009). Developing grounded theory. The second generation. Walnut Creek: Left Coast Press.
Odom, S. L., Klingerman, K., & Jakowski, M. (2004). Investigating Inclusion: A Review of Research Mehods for Individuals with Intellectual Disability. In E. Emerson & e. al. (Eds.), The international handbook of applied research in intellectual disabilities (pp. 281-295). West Sussex: John Wiley & Sons.
Roberts, H. (2008). Listening to Children: and Hearing Them. In P. Christensen & A. James (Eds.), Research with Children. Perspectives and Practices (Vol. 2, pp. 260-275). Oxon/New York: Routledge.

Association in the course directory

BM 9 FF (IP)

Last modified: Th 21.09.2023 09:27