190064 SE Bachelor's Paper I (2015W)
Educational Concepts in support measures for people with disabilities
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.08.2015 11:30 to Tu 04.08.2015 11:30
- Deregistration possible until Tu 04.08.2015 11:30
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Natalia Postek
- Massimiliano Santi
- Dominik Garber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 31.10. 09:45 - 16:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 05.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 14.11. 09:45 - 16:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 05.12. 09:45 - 16:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 09.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
This seminar deals with inoovative approaches to biographical research in the field of disability studies.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit in den Präsenzeinheiten
Erledigung von Übungsaufgaben
Lesen von deutsch- und englischsprachigen Texten sowie Abgabe von Exzerpten
Verfassen eines 1-2 Seitigen Konzepts zur BA-Arbeit
Verfassen einer BA-Arbeit
Erledigung von Übungsaufgaben
Lesen von deutsch- und englischsprachigen Texten sowie Abgabe von Exzerpten
Verfassen eines 1-2 Seitigen Konzepts zur BA-Arbeit
Verfassen einer BA-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Students will learn to analyze life stories by using an innovative design, combining biographical and life course research.
Examination topics
In der Lehrveranstaltung wird enormer Wert auf das selbstständige Arbeiten der Studierenden gelegt. Gemäß dem bildungstheoretischen Zugang, haben Studierende nach dem gemeinsamen Aufbau des Grundlagenwissens, im Sommersemester 2015, zu unterschiedlichen Theorien und Methoden des Diskurses die Möglichkeit, im Wintersemester 2015, ihr Wissen frei nach ihrem Bedarf und Interesse zu erweitern. So ist die selbstständige Recherche, Auswahl, Auseinandersetzung und das Exzerpieren wissenschaftlicher Fachliteratur ein Kernelement der Lehrveranstaltung. Grundlagen der Qualitativen Forschung sowie unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden, als eine Möglichkeit Strukturen und gesellschaftliche Phänomene zu untersuchen, werden den Studierenden ebenfalls näher gebracht. Weiters sollen Studierende in einzelnen Übungseinheiten lernen wissenschaftliche Arbeitstechniken anzuwenden. Dabei soll das implizite Wissen der Studierenden zu wissenschaftlichen Arbeitsweisen explizit gemacht, sowie um Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert werden, welche es Ihnen ermöglichen eine Bachelorarbeit zu verfassen. Hierbei erlernen Studierende den Unterschied zwischen wissenschaftlichen und alltäglichen Betrachtungs- und Schreibweisen. Die Auseinandersetzungen mit den Arbeitswegen der Themenfindung, Literaturrecherche, dem Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte stellen wichtige Elemente dar, welche oftmals von Studierenden bis dato vernachlässigt wurden.
Der Austausch zwischen den Studierenden, welcher es ihnen ermöglicht das eigenständig erarbeitete Wissen untereinander auszutauschen, wird in den Präsenzeinheiten der Lehrveranstaltung, durch genügend Raum für Kleingruppenarbeiten sowie Austausch im Plenum, ermöglicht und angeregt. Durch die Möglichkeit Exzerpte zu den gelesenen Texten auf der E-Learning Plattform Moodle zu veröffentlichen, haben Studierende auch außerhalb der Lehrveranstaltung die Möglichkeit sich auszutauschen. Feedback der Lehrveranstaltungsleitung zu den von Studierenden erledigten Aufgaben und Tätigkeiten, stellt ein weiteres Element des didaktischen Zugangs dar.
Der Austausch zwischen den Studierenden, welcher es ihnen ermöglicht das eigenständig erarbeitete Wissen untereinander auszutauschen, wird in den Präsenzeinheiten der Lehrveranstaltung, durch genügend Raum für Kleingruppenarbeiten sowie Austausch im Plenum, ermöglicht und angeregt. Durch die Möglichkeit Exzerpte zu den gelesenen Texten auf der E-Learning Plattform Moodle zu veröffentlichen, haben Studierende auch außerhalb der Lehrveranstaltung die Möglichkeit sich auszutauschen. Feedback der Lehrveranstaltungsleitung zu den von Studierenden erledigten Aufgaben und Tätigkeiten, stellt ein weiteres Element des didaktischen Zugangs dar.
Reading list
Vorläufige Pflichtliteratur:
Charmaz, Kathy (2006): Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London, California, New Delhi, Singapore: Sage Publications (ausgewählte Teile des Buches)Chrestensen, Carol A. &. Baker, Carolyn D (2002): Pedagogy, observation and the construction of learning disabilities. In: Pedagogy, Culture & Society, 10(1), S. 73-93Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodernen Turn. Herausgegeben und mit dem Vorwort von Reiner Keller. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (ausgewählte Teile des Buches)Flieger Petra (2003): Partizipative Forschungsmethoden und ihre konkrete Umsetzung. In: Hermes, Gisela & Köbsell, Swantje (Hrsg.innen): Disability Studies in Deutschland - Behinderung neu Denken. Dokumentation der Sommeruni. Kassel: bifos, S. 200-204.Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders. (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 7-43Honer, Anne (2008): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe, von Kardorff, Ernst & Steineke, Ines (Hrsg.Innen) (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch VerlagRosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage 2011, Weinheim, München: Juventa Verlag (ausgewählte Teile des Buches)Scheibelhofer, Elisabeth (2004): Das Problemzentrierte Interview Einsatzmöglichkeiten und Grenzen einer qualitativen Forschungsmethode. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Jahrgang 27, Heft 1, S. 75-90Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag (ausgewählte Teile des Buches)
Charmaz, Kathy (2006): Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London, California, New Delhi, Singapore: Sage Publications (ausgewählte Teile des Buches)Chrestensen, Carol A. &. Baker, Carolyn D (2002): Pedagogy, observation and the construction of learning disabilities. In: Pedagogy, Culture & Society, 10(1), S. 73-93Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodernen Turn. Herausgegeben und mit dem Vorwort von Reiner Keller. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (ausgewählte Teile des Buches)Flieger Petra (2003): Partizipative Forschungsmethoden und ihre konkrete Umsetzung. In: Hermes, Gisela & Köbsell, Swantje (Hrsg.innen): Disability Studies in Deutschland - Behinderung neu Denken. Dokumentation der Sommeruni. Kassel: bifos, S. 200-204.Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders. (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 7-43Honer, Anne (2008): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe, von Kardorff, Ernst & Steineke, Ines (Hrsg.Innen) (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch VerlagRosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage 2011, Weinheim, München: Juventa Verlag (ausgewählte Teile des Buches)Scheibelhofer, Elisabeth (2004): Das Problemzentrierte Interview Einsatzmöglichkeiten und Grenzen einer qualitativen Forschungsmethode. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Jahrgang 27, Heft 1, S. 75-90Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag (ausgewählte Teile des Buches)
Association in the course directory
BM 24
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37