190064 SE Education, Biography and Age (2025S)
Adoleszenz und Emerging Adulthood in verschiedenen kulturellen Bezügen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:30 to We 19.02.2025 09:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 09:00 to Fr 28.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ich bitte um Verständnis, dass ich als externe Lehrbeauftragte nicht über die Kapazitäten verfüge, individuelle Anfragen vor Beginn der LV zu klären.
Die Inhalte und formalen Anforderungen der LV finden Sie unten im Detail beschrieben. Bei Fragen zur Anmeldung und Anrechnung wenden Sie sich bitte an die zuständige SPL. Alle weiteren Fragen zur LV können wir in der 1. Einheit besprechen.
- Thursday 13.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 27.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 10.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- N Thursday 22.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 05.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich!
a) aktive Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar und in Kleingruppentreffen zwischen den Einheiten (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigtes Fehlen)
b) Kontinuierliche Lektüre auf Deutsch und Englisch
c) mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (Referat zu Fachliteratur, Präsentation und Diskussion von Fallbeispielen mit Theoriebezug)
d) zwei schriftliche Arbeiten: Falldarstellung während des Semesters, Fallanalyse mit Theoriebezügen als Seminararbeit nach Semesterende abzugeben
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich!
a) aktive Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar und in Kleingruppentreffen zwischen den Einheiten (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigtes Fehlen)
b) Kontinuierliche Lektüre auf Deutsch und Englisch
c) mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (Referat zu Fachliteratur, Präsentation und Diskussion von Fallbeispielen mit Theoriebezug)
d) zwei schriftliche Arbeiten: Falldarstellung während des Semesters, Fallanalyse mit Theoriebezügen als Seminararbeit nach Semesterende abzugeben
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich!
Regelmäßige aktive Anwesenheit auch bei Kleingruppentreffen zwischen den Seminarterminen (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigtes Fehlen)Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.)
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% erforderlich.Gewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20%
c) mündliche Beiträge: 20%
d) schriftliche Beiträge: 60%
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%
Regelmäßige aktive Anwesenheit auch bei Kleingruppentreffen zwischen den Seminarterminen (max. 2 Mal 90 Minuten entschuldigtes Fehlen)Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.)
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% erforderlich.Gewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20%
c) mündliche Beiträge: 20%
d) schriftliche Beiträge: 60%
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%
Examination topics
Reading list
(Im Folgenden ein exemplarischer Einblick. Die genaue Auswahl der Pflichtlektüre wird im zu
Semesterbeginn bekanntgegeben zeitgerecht auf Moodle zur Verfügung gestellt.)
Abels, Heinz (2008): 'Lebensphase Jugend: Über Identität, Statusinkonsistenz und die Attraktivität eines jugendlichen Lebensstils, über die Verlängerung und Entstrukturierung der Jugendphase und über Individualisierung.' In: Abels, Heinz et al. (Hg.): Lebensphasen: Eine Einführung, Wiesbaden: Springer, 77-157.
Arnett, Jeffrey Jensen (2004): Adolescence and Emerging Adulthood: A Cultural Approach. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall.
Bonz, Jochen, Eisch-Angus, Katharina, Hamm, Marion et al. (Hg.) (2016): Ethnografie und Deutung.
Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS. Durham,
Comaroff, Jean, Comaroff, John (2005): 'Reflections on Youth from the Past to the Postcolony.' In:
Honawana, Alcinda / De Boeck, Filip (Hg.): Makers and Breakers: Children and Youth in
Postcolonial Africa, Oxford: James Currey
Erdheim, Mario (1995): 'Is there an End to Adolescence? Observations from the Ethnopsychoanalytic
Viewpoint. Gibt es ein Ende der Adoleszenz? Betrachtungen aus ethnopsychoanalytischer Sicht.' In:
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44/3, 81-85.
Erdheim, Mario (1998): 'Adoleszenzkrise und institutionelle Systeme. Kulturtheoretische
Überlegungen.' In: Apsel, Roland und Rost, Wolf-Detlef (Hg.): Jugend und Kulturwandel.
Frankfurt a. M.: Brandes und Aspel, 9-30.
Galland, Olivier (2001): 'Adolescence, Post-Adolescence, Jeunesse: Retour Sur Quelques
Interprétations.' In: Revue Française de Sociologie, vol. 42, no. 4, 611-40.
Göppel, Rolf (2011): 'Das frühe Erwachsenenalter - auf der Suche nach dem ,guten Leben‘.' In: Dörr,
Margret, Göppel, Rolf, Funder, Antonia (Hg.): Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im
Lebenszyklus. Jahrbuch für Psychoanalytsiche Pädagogik 19, 113-138.
Honwana, Alcinda (2012): The Time of Youth: Work, Social Change, and Politics in Africa. Sterling, VA: Kumarian Press.
Hurrelmann, Klaus (2007 [1985]): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die
sozialwissenschaftliche Jugendforschung, 9. aktualisierte Aufl., Weinheim & München: Juventa.
Inhorn, Marcia C. & Smith-Hefner, Nany J. (eds.) (2021): Waithood: Gender, Education and Global
Delays in Marriage and Childbearing. New York & Oxford: Berghahn.
Johnson-Hanks, Jennifer (2002): 'On the Limits of Life Stages in Ethnography: Towards a Theory of
Vital Conjunctures.' In: American Anthropologist 104(3), 865-981.
Jua, N. (2003): 'Differential Responses to Disappearing Transitional Pathways: Redefining Possibilities among Cameroonian Youths.' In: African Studies Review 46 (2), 13-36
King, Vera (2013 [2002]): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften, 2. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.
King, Vera (2020): 'Das Konzept ,Emerging Adulthood’ aus jugendtheoretischer und zeitdiagnostischer Sicht.' In: Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 04/2020, 355-369.
Langevang, Thilde (2008): '’We are managing!’ Uncertain paths to respectable adulthoods in Accra,
Ghana.' In: Geoforum 39/6/2008, 2039-47.
Mead, Margaret (1984): Coming of age in Samoa. Jugend und Sexualität in primitive Gesellschaften.
München: DTV, 7. Aufl.
Semesterbeginn bekanntgegeben zeitgerecht auf Moodle zur Verfügung gestellt.)
Abels, Heinz (2008): 'Lebensphase Jugend: Über Identität, Statusinkonsistenz und die Attraktivität eines jugendlichen Lebensstils, über die Verlängerung und Entstrukturierung der Jugendphase und über Individualisierung.' In: Abels, Heinz et al. (Hg.): Lebensphasen: Eine Einführung, Wiesbaden: Springer, 77-157.
Arnett, Jeffrey Jensen (2004): Adolescence and Emerging Adulthood: A Cultural Approach. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall.
Bonz, Jochen, Eisch-Angus, Katharina, Hamm, Marion et al. (Hg.) (2016): Ethnografie und Deutung.
Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS. Durham,
Comaroff, Jean, Comaroff, John (2005): 'Reflections on Youth from the Past to the Postcolony.' In:
Honawana, Alcinda / De Boeck, Filip (Hg.): Makers and Breakers: Children and Youth in
Postcolonial Africa, Oxford: James Currey
Erdheim, Mario (1995): 'Is there an End to Adolescence? Observations from the Ethnopsychoanalytic
Viewpoint. Gibt es ein Ende der Adoleszenz? Betrachtungen aus ethnopsychoanalytischer Sicht.' In:
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44/3, 81-85.
Erdheim, Mario (1998): 'Adoleszenzkrise und institutionelle Systeme. Kulturtheoretische
Überlegungen.' In: Apsel, Roland und Rost, Wolf-Detlef (Hg.): Jugend und Kulturwandel.
Frankfurt a. M.: Brandes und Aspel, 9-30.
Galland, Olivier (2001): 'Adolescence, Post-Adolescence, Jeunesse: Retour Sur Quelques
Interprétations.' In: Revue Française de Sociologie, vol. 42, no. 4, 611-40.
Göppel, Rolf (2011): 'Das frühe Erwachsenenalter - auf der Suche nach dem ,guten Leben‘.' In: Dörr,
Margret, Göppel, Rolf, Funder, Antonia (Hg.): Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im
Lebenszyklus. Jahrbuch für Psychoanalytsiche Pädagogik 19, 113-138.
Honwana, Alcinda (2012): The Time of Youth: Work, Social Change, and Politics in Africa. Sterling, VA: Kumarian Press.
Hurrelmann, Klaus (2007 [1985]): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die
sozialwissenschaftliche Jugendforschung, 9. aktualisierte Aufl., Weinheim & München: Juventa.
Inhorn, Marcia C. & Smith-Hefner, Nany J. (eds.) (2021): Waithood: Gender, Education and Global
Delays in Marriage and Childbearing. New York & Oxford: Berghahn.
Johnson-Hanks, Jennifer (2002): 'On the Limits of Life Stages in Ethnography: Towards a Theory of
Vital Conjunctures.' In: American Anthropologist 104(3), 865-981.
Jua, N. (2003): 'Differential Responses to Disappearing Transitional Pathways: Redefining Possibilities among Cameroonian Youths.' In: African Studies Review 46 (2), 13-36
King, Vera (2013 [2002]): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften, 2. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.
King, Vera (2020): 'Das Konzept ,Emerging Adulthood’ aus jugendtheoretischer und zeitdiagnostischer Sicht.' In: Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 04/2020, 355-369.
Langevang, Thilde (2008): '’We are managing!’ Uncertain paths to respectable adulthoods in Accra,
Ghana.' In: Geoforum 39/6/2008, 2039-47.
Mead, Margaret (1984): Coming of age in Samoa. Jugend und Sexualität in primitive Gesellschaften.
München: DTV, 7. Aufl.
Association in the course directory
M7.1
Last modified: Tu 04.03.2025 19:26
Ein Schwerpunkt wird auf Fragen nach Implikationen für pädagogische Praxis und Theoriebildung gelegt. Die Studierenden werden in den Seminararbeits-Projekten die behandelten theoretischen Konzepte analytisch mit Fallbeispielen in Verknüpfung bringen. Methodologischen Fragestellungen werden eigene Einheiten gewidmetZiele:
- Die Studierenden lernen anthropologische Konzeptionen und theoretische Diskurse und zu (verlängerter) Adoleszenz zu verschiedenen Regionen kennen; und erwerben dabei ein differenziertes Wissen über Debatten zur Bedeutung von Kultur(en) für die Gestaltung von Alterskategorien, Lebensphasen und Transitionsprozessen.
- Die Studierenden können Perspektiven aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu Sozialisationsprozessen und Kultur differenzieren (Kultur- und Sozialanthropologie, Jugendforschung, Entwicklungspsychologie etc.) und diese in Bezugnahme auf bildungswissenschaftliche Fragestellungen diskutieren und kritisch zueinander in Bezug setzen.
- Die Studierenden wenden in ihren Arbeitsprojekten die in der LV behandelten theoretischen Ansätze im Zuge einer Analyse von Fallbeispielen an.