190066 SE Theory of Educational Science I: Education and Change (2015W)
Philosophy of Teaching
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.12. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 12.01. 16:45 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Gründliches Studium der jeweiligen Pflichtlektüre,
qualifizierte Mitarbeit; Verfassen einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) oder Referat, respektive Stundenprotokoll. In den letztgenannten Fällen ist am Ende des Semesters
eine Prüfung über die Pflichtlektüre abzulegen.
Gründliches Studium der jeweiligen Pflichtlektüre,
qualifizierte Mitarbeit; Verfassen einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) oder Referat, respektive Stundenprotokoll. In den letztgenannten Fällen ist am Ende des Semesters
eine Prüfung über die Pflichtlektüre abzulegen.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung des Seminars ist es, ein nicht sehr häufig im bildungs- und
erziehungstheoretischen Kontext diskutiertes Thema zu vermitteln; verschiedene
Zugänge zur Konzeption des Lehrens kennen und unterscheiden zu lernen, sowie die
den diskutierten Ansätzen zugrundeliegenden Philosophien des Lehrens zu 2
identifizieren, sie argumentativ rekonstruieren und sie gegebenenfalls einer ebenso
begründeten Kritik unterziehen zu können.
erziehungstheoretischen Kontext diskutiertes Thema zu vermitteln; verschiedene
Zugänge zur Konzeption des Lehrens kennen und unterscheiden zu lernen, sowie die
den diskutierten Ansätzen zugrundeliegenden Philosophien des Lehrens zu 2
identifizieren, sie argumentativ rekonstruieren und sie gegebenenfalls einer ebenso
begründeten Kritik unterziehen zu können.
Examination topics
Didaktisches Konzept: Nach einer Einführung in den Themenbereich durch den
Seminarleiter werden auf gemeinsamer Textbasis grundlegende Positionen bezüglich
des Lehrens diskutiert; zusätzlich ist die Möglichkeit für kurze Präsentationen
ausgewählter Ansätze, bzw. Protokolle von Seminarsitzungen vorgesehen; Übungen mit
texterschließenden und kritischen Fragen an die Fachliteratur, Gruppen- sowie
Paararbeiten ergänzen das didaktische Vorgehen.
Seminarleiter werden auf gemeinsamer Textbasis grundlegende Positionen bezüglich
des Lehrens diskutiert; zusätzlich ist die Möglichkeit für kurze Präsentationen
ausgewählter Ansätze, bzw. Protokolle von Seminarsitzungen vorgesehen; Übungen mit
texterschließenden und kritischen Fragen an die Fachliteratur, Gruppen- sowie
Paararbeiten ergänzen das didaktische Vorgehen.
Reading list
Association in the course directory
M3a
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37