Universität Wien

190066 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (AHP+EW+SP) (2023W)

'Hinterfrage deine Held*innen', kritische Reflexionen pädagogisch vermittelter Biographien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Der erste Termin wird online stattfinden!

  • Saturday 14.10. 09:00 - 14:00 Digital
  • Saturday 21.10. 09:00 - 14:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 28.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 18.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 02.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Folgt man der Theorie des Sozialkonstruktivismus, so wird die Welt insbesondere über Symbole, also durch Soziale Konstruktionen vermittelt welche in der Alltgswelt durch die Menschen geteilt werden. Sozialisation in diesem Sinne ist ein Prozess, der sich an den objektiven Gegebenheiten orientiert. Sozial konstruierte Symbole und gesellschaftliche Konventionen legen einen Grundstein für die Gültigkeit individueller Normen und Werte. Diese sozialkonstruktivistische Perspektive nach Berger und Luckmann (1980) bildet einen theoretische Rahmen, der verstehbar macht, wie die Vermittlung von Wissen über den Alltag als individueller Sozialisationsprozess verstanden werden kann.
'Sozialisationstheoretisch formuliert, geht es um das Hineinwachsen der Individuen in historisch-konkrete Gesellschaftsformationen und die aktive Aneignung, Reproduktion und Veränderung der Gesellschaft durch die handelnden Subjekte.' (Dausien 2018, S. 197)
Insbesondere im Bereich der Erziehung kommt es zu Situationen, in denen weniger der unbelebte Gegenstand, sondern vielmehr der Mensch als Symbol dargestellt. Dabei werden Biographien von Personen dahingehend konstruiert, dass deren Lebensgeschichte in Textform als Beispiel dient, um bestimmte pädagogisch erwünschte (nationale) Eigenschaften oder Charakterzüge hervorzuheben und im Sinne einer pädagogischen Zielvorstellung greifbar zu machen. In diesem Sinne leistet die Biographieforschung einen wichtigen Beitrag für die Historische Bildungsforschung (Tenorth 2016).
Die Biographie als Konstruktion wird als Orientierungsangebot für Pädagog*innen sowie deren pädagogische Zielgruppe eingesetzt. Diese ‚Lebensgeschichten‘ können innerhalb pädagogischer Medien identifiziert und durch interpretative Verfahren aufgeschlossen werden, indem '[…]man sich bei biographischen Analysen auf die Rekonstruktion der Bedeutung von einzelnen Phänomenen sowohl in ihrem Entstehungs- als auch in ihrem Reproduktions- und Transformationszusammenhang konzentriert.' (Rosenthal, 2005, p. 6)

Ziel:
Die Studierenden werden durch die Beschäftigung mit Grundlagentexten schrittweise dazu befähigt, die biographische Darstellungen von Personen innerhalb pädagogischer Kontexte kritisch zu reflektieren.
Der Modus der Blockveranstaltungen ist dahingehend gestaltet, die Grundlagentexte zu bearbeiten und gemeinsam zu erschließen. Ergänzt werden diese Einheiten durch Workshopphasen und Schreibübungen, die einen kreativen Weg hin zur eigenen Forschungsfrage ermöglichen. Zu Beginn werden breite Grundlagentexte bereitgestellt, während im späteren Verlauf Beispielhafte Arbeiten diskutiert werden, um die praktische Anwendung der Grundlagen transparent zu machen. Durch dies soll die Erstellung der Seminararbeit schrittweise begleitet werden.

Methoden:
Input und Übungen zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Einzelarbeit, Referate, Diskussionen (z.B. Fish-Bowl), Protokoll/Feedback-Bogen, Moodle als Wissensplattform.
Um den Seminarablauf zu sichern, ist es notwendig, dass die Texte der jeweiligen Seminartage jeder Person vorliegt (physisch/digital). Bitte kümmern Sie sich um Kopien oder Ähnliches.

Assessment and permitted materials

Beteiligung an Peer-Feedback Aufgabe auf Moodle 5%, Referat: 15%, Reflexionen der Blockveranstaltungen (inkl. Zitationsübung): 20%, Forschungsfrage 10% Proseminararbeit: 50%,
Anwesenheitspflicht Blocktermine; verpflichtende Teilnahme an Bibliotheksführung und Rechercheschulung;
Sollten Sie bezüglich der Barrierefreiheit dieses Seminars Beratung benötigen nehmen Sie gerne Kontakt mit der Seminarleitung oder dem Team Barrierefrei der Universität Wien auf.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme am PS (Anwesenheitspflicht); Bestehen bei 50% der Gesamtpunktezahl

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.

Examination topics

Reading list

Alber, Ina. 'Sinn und Ordnung. Biographien als Deutungsmuster im Diskurs'. BIOS Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 29, Nr. 1 (16. Oktober 2017): 14-27. https://doi.org/10.3224/bios.v29i1.02.

Berger, Peter L., Thomas Luckmann, und Helmuth Plessner. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Übersetzt von Monika Plessner. 27. Auflage. Fischer 6623. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1980.

Bourdieu, Pierre. 'Über die symbolische Macht'. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8 (1997): 556-64.

Dausien, Bettina. 'Biographie und Sozialisation'. In Handbuch Biographieforschung, herausgegeben von Helma Lutz, Martina Schiebel, und Elisabeth Tuider, 197-207. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_17.

Fischer, Wolfgang, und Martin Kohli. 'Biographieforschung'. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, herausgegeben von Wolfgang Voges, 25-49. Frankfurt am Main: Fischer, 1987. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92595-4_2.

Garske, Lucas Frederik. 'Geschichtsbilder sehen. Narrative Formen als Gegenstand des Lernens mit Geschichten', 19. Oktober 2016. https://doi.org/10.25656/01:12391.

Hopmann, Stefan. 'Über Hochstapler und andere Pädagogen.' Neue Sammlung 33, Nr. 3 (1993): 421-36.

Langebach, Martin, Hrsg. Germanenideologie: einer völkischen Weltanschauung auf der Spur. Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10589. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020.
Langewiesche, Dieter. Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa. Orig.-Ausg. Beck’sche Reihe 1399. München: Beck, 2002.

Plato. Werke in acht Bänden. Buch VI u. VII. Herausgegeben von Klaus Schöpsdau. Jubiläumsausgabe, Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1977. Darmstadt: wbg Edition, 2019.

Renan, Ernest. What Is a Nation? And Other Political Writings. Columbia Studies in Political Thought / Political History. New York: Columbia University Press, 2018.

Rosenthal, Gabriele. 'Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte'. In Biographieforschung im Diskurs, herausgegeben von Bettina Dausien, Bettina Völter, Lutz Helma, und Gabriele Rosenthal, 4664. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56770.

Schäfer, Alfred. 'Das Problem der Grundlosigkeit als Provokation der Pädagogik.' In Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen Materialien Perspektiven., herausgegeben von Norbert Ricken, 13758. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.

Stegner, Stefan. 'Machen Geschichten Geschichte? Zur kohärenten Konstruktion durch Sprache in der Biographik Francisco Francos.' BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 25, Nr. 2 (2012): 243-56.

Tenorth, Heinz-Elmar. 'Historische Bildungsforschung'. In Handbuch Bildungsforschung, herausgegeben von Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt-Hertha, 1-31. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-20002-6_5-1.

Association in the course directory

BM 4 PS (AHP+EW+SP)

Last modified: We 29.11.2023 08:27