Universität Wien

190068 KU BM 7 Applied Methodology I (DU+IP) (2024S)

Expert*inneninterviews: Planung, Durchführung und Analyse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 11.06.2024 findet asynchron (zeit- und ortsungebunden) statt. Die Inhalte werden von den Studierenden in Form eines Arbeitsauftrages selbständig erarbeitet.

  • Tuesday 05.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 19.03. 09:00 - 12:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 16.04. 09:00 - 12:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 30.04. 09:00 - 12:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 14.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 11.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die Methode des Expert*inneninterviews kennenzulernen und anzuwenden. In einem gemeinschaftlichen Prozess wird das methodische Wissen erworben und sowohl ethische Fragen als auch Grenzen und Möglichkeiten der Methode diskutiert. Nach der gemeinsamen Erstellung des Leitfadens führen die Studierenden jeweils selbstständig ein Expert*inneninterview durch, das anschließend in Kleingruppen ausgewertet und interpretiert wird. Theoretischen Hintergrund dieser Lehrveranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen Ungleichheit im Allgemeinen und die Situation von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus im Speziellen.
Wer als Expert*in angesprochen werden kann, ist in Abstimmung mit dem LV-Inhalt individuell wählbar.

Ziele: Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung…
- kennen die Studierenden die Anwendungsgebiete der Methode und können diese gegenüber anderen Methoden abgrenzen.
- kennen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte von der Datenerhebung bis zur Datenauswertung und können diese umsetzen.
- können die Studierenden die Methode selbstständig anwenden.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit
- kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
- Textlektüre
- Durchführung und Transkription eines Interviews
- Abfassung eines Forschungsberichts (Beim Erstellen des Forschungsberichts sind alle Quellen erlaubt, vorausgesetzt, dass die verwendeten Quellen genannt und wörtliche Zitate nur sparsam verwendet werden.)

Der Einsatz von KI-Tools ist weder vorgesehen noch erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die aktive Mitarbeit im Seminar und die Durchführung und Transkription eines Expert*inneninterviews. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist jedoch obligatorisch. Abwesenheit in der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Seminarteilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet.

Leistungsbeurteilung:
- Forschungsbericht 60 Punkte
- Interview durchführen und transkribieren 20 Punkte
- Leitfaden 10 Punkte
- aktive Mitarbeit und Textlektüre 10 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte

Mindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben und positiv beurteilt werden.

Examination topics

Grundlagentexte und im Seminar erarbeitete Inhalte

Reading list

- Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten (2015): Praxisbuch Interview, Transkription und Analyse. Anleitung und Regelsystem für qualitativ Forschende. 6. Auflage, Marburg.
- Flick, Uwe (2019): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 9. Auflage, Reinbek: Rowohlts Taschenbuch Verlag.
- Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe.
- Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig beachtet. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verlag, S. 441-471.
- Mielck, Andreas (2010): Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit. In: Ethik in der Medizin, 22, S. 235-248.

Association in the course directory

BM 7 KU I (DU+IP)

Last modified: We 06.03.2024 16:26