Universität Wien

190069 SE Planning, Evaluation and Assessment in Education (2015W)

Evaluation und Assessment in School Quality Management Systems: Demands and Realities

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 07.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 21.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 04.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 16.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Funktion und praktische Bedeutung von Planung, Evaluation und Assessment vor dem Hintergrund bildungsrelevanter Qualitätskreisläufe analysiert sowie einschlägige wissenschaftliche Theorien und empirische Befunde exemplarisch erörtert. Dabei soll insbesondere auch auf die spezifischen Bedarfs- und Problemlagen unterschiedlicher Akteursebenen (Unterricht/ Klasse, Schule/ Organisation, Verwaltung/Politik) und die damit verbundene Notwendigkeit der unterschiedlichen Konzeption und Aggregation von Befunden aus Evaluationen und Assessments eingegangen werden.
Im Zuge der kritischen Reflexion praktischer Beispiele und der Diskussion von aktuellen Fallstudien (z.B. Evaluation der NMS, Bildungsstandards-Überprüfung) sollen die Relevanz von Planungs- und Evaluationsprozessen sowie von Assessments aufgezeigt, aber auch die Grenzen ihrer Aussagekraft und Wirksamkeit beleuchtet werden. Die gemeinsame Folie der Diskussion und kritischen Betrachtung ergibt sich aus der grundlegenden Forschungsliteratur sowie den daraus ableitbaren Forschungsfragen.

Assessment and permitted materials

In die Leistungsfeststellung fließt zum einen die Mitarbeit an den Präsenzterminen ein, und hier wiederum speziell die Mitarbeit an den gelegentlichen, als Gruppenarbeit geplanten Übungen zu praxisnahen Fallstudien. Zum anderen werden die Referate bzw. Präsentationen der TeilnehmerInnen zu (wahlweise) einem theoretischen Forschungsansatz,
einem praktischen Modell oder zu einem konkreten Evaluationsprojekt sowie die schriftliche Ausarbeitung des entsprechenden Referats beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Programm- und Evaluationsforschung und sind mit deren praktischen Anwendungsmöglichkeiten vertraut. Weiters kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen von Assessments sowie die häufigsten praktischen Anwendungsbereiche im österreichischen Bildungssystem. Dabei können die Studierenden sowohl die Leistungen der einzelnen Instrumente als auch mögliche Grenzen der Leistungsfähigkeit erkennen, insbesondere was die Praxisrelevanz auf den unterschiedlichen Akteursebenen des Bildungssystems bzw. die damit verbundene Aggregation von Daten betrifft. Die Studierenden können ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie die Ergebnisse ihrer Analysen in eine fachliche Diskussion überzeugend einbringen und einen kritischen Diskurs auch zu kontroversen Themen auf Basis wissenschaftlicher Argumente führen.

Examination topics

Die Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis wird insbesondere im Rahmen von Debatten und kritischen Diskussionen erfolgen. Wichtige Inputs für diese Diskussionen werden die zu erarbeitenden Referate der TeilnehmerInnen zu relevanten Forschungsthemen oder zu exemplarischen Falldarstellungen bilden, aber auch gelegentliche Gruppenarbeiten an den Präsenzterminen im Zusammenhang mit konkreten Case-Studies. Die Lektüre einschlägiger wissenschaftlicher Literatur, aber auch die Analyse konkreter Evaluationsberichte u.ä. werden dafür eine wiederkehrende Voraussetzung bilden.

Reading list

Altrichter, Herbert und Anna Kanape-Willingshofer: Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule. In: Herzog-Punzenberger, Barbara (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2. Graz: Leykam. S. 355-394
Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Eckhard Klieme und Petra Stanat (2014): PISA - Programme for International Student Assessment. Zielsetzung, theoretische Konzeption und Entwicklung von Messverfahren. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim u.a.: Beltz. S. 285-310
Gniewosz, Burkhard (2011): Testverfahren. In: Reinders, Heinz, Hartmut Ditton u.a. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS-Verlag: Wiesbaden. S. 67-76.
Köller, Olaf (2011): Standardsetzung im Bildungssystem. - In: Reinders, Heinz, Hartmut Ditton u.a. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS-Verlag: Wiesbaden. S. 179-192.
Kuper, Harm (2011): Evaluation. In: Reinders, Heinz, Hartmut Ditton u.a. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS-Verlag: Wiesbaden. S. 131-144.
Reinders, Heinz, Cornelia Gräsel und Hartmut Ditton (2011): Praxisbezug Empirischer Bildungsforschung. - In: Reinders, Heinz, Hartmut Ditton u.a. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche. VS-Verlag: Wiesbaden. S. 221-233.
Rolff, Hans-Günter (2014): Was bringt die vergleichende Leistungsmessung für die pädagogische Arbeit an Schulen? In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim u.a.: Beltz. S. 337 352.
Schober, Barbara, Julia Klug u.a. (2012): Ergebnisorientierte Qualitätsentwicklung von Schule: Spezifische Kompetenzen von Lehrkräften, Schulleiterinnen und Schulleitern. In: Herzog-Punzenberger, Barbara (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2. Graz: Leykam. S. 111-142.

Association in the course directory

M5.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37