Universität Wien

190070 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2014W)

Educational concepts between theory and practice

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen bei der Anmeldung zu diesem BM1-Proseminar!

Beachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Vor dem Hintergrund der PISA-Studie 2000 wird die daran anschließende Diskussion um den Bildungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und reflektiert. Auch die als Reaktion auf PISA in Österreich durchgeführten und geplanten Bildungsreformen (Stichwort: Bildungsstandards, Zentralmatura) sind Thema dieses Proseminars.
Außerdem wird detailliert auf das technische Handwerkszeug zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten eingegagen (Zitation, Erstellen eines Literaturverzeichnisses, etc.).

Assessment and permitted materials

In der LV werden folgende Teilleistungen verlangt:
1. Das Verfassen einer Proseminararbeit
2. Das Halten eines kurzen Impulsreferats in Kleingruppen
3. Die Vorbereitung der jeweils referierten Texte
4. Die Recherche und Kurzvorstellung eines für die eigene PS-Arbeit relevanten Textes
Detaillierte Anforderungen an die jeweiligen Teilleistungen werden in der ersten LV-Einheit besprochen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV soll TeilnehmerInnen einerseits darin anleiten, bildungswissenschaftlich und kritisch mit thematisch relevanten und aktuellen Texten umzugehen. Andererseits dient die LV dazu, sich die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzueignen (Formulieren von Forschungsfragen, Zitation und Literaturverzeichnis, Literaturrecherche, etc.).

Examination topics

Als Proseminar basiert diese LV vorrangig auf der Diskussion gelesener Texte in der Gesamtgruppe. Zusätzlich führen Vorträge der LV-Leitung sowie Übungen in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ein.

Reading list

Die Literatur umfasst u.a. Beiträge von Jürgen Baumert (Deutsches PISA-Konsortium), Lutz Koch, Heinz-Elmar Tenorth, Dietrich Benner und Johannes Bellmann.

Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37