190070 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2015S)
Educational concepts between theory and practice
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen bei der Anmeldung zu diesem BM1-Proseminar!Beachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 09:00 to We 18.02.2015 09:00
- Registration is open from Fr 20.02.2015 09:00 to Fr 27.02.2015 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Stefan Becks
- Robert Kampe (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll TeilnehmerInnen darin anleiten, bildungswissenschaftlich und kritisch mit thematisch relevanten und aktuellen Texten umzugehen. Der inhaltliche Fokus liegt dabei, wie der Titel der LV verdeutlicht, auf dem kritischen Diskurs zwischen empirischer Bildungsforschung einerseits und theoretischer Bildungswissenschaft andererseits, sowie auf ihrer gegenseitigen Anschlussfähigkeit.
Außerdem dient die LV dazu sich die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzueignen (Formulieren von Forschungsfragen, Zitation und Literaturverzeichnis, Literaturrecherche, etc.).
Außerdem dient die LV dazu sich die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzueignen (Formulieren von Forschungsfragen, Zitation und Literaturverzeichnis, Literaturrecherche, etc.).
Examination topics
Während der Präsenzzeit der Lehrveranstaltung werden vornehmlich die Basistexte (s.u.) durch Referatsgruppen (2-3 Studierende, siehe Teilleistung 2) vertiefend anhand vorgegebener Fragestellungen vorgestellt und dann gemeinsam im Plenum diskutiert. Außerdem werden ggf. spezifische Fragen zur Literatur von Kleingruppen während der LV-Einheiten bearbeitet und präsentiert.
Im Laufe des Proseminars wird zusätzlich zur (bzw. im Rahmen der) Textanalyse und Diskussion intensiv und anwendungsorientiert auf verschiedene Kompetenzen wissen-schaftlichen Arbeitens eingegangen. Fokus liegt hier primär auf Literaturarbeit (Primär- und Sekundärliteratur, Recherche), auf wissenschaftlich korrekten Zitationsregeln (im Text, im Literaturverzeichnis) und auf dem Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (Aufbau, Formulierungen, etc.). Die Thematik des Plagiats in seinen verschiedenen Formen1 ist ebenfallszentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Zunächst wird per Lehrenden-Vortrag in diese Techniken eingeführt bevor sie in praktischen Übungen (einzeln oder in Kleingruppen) von den Studierenden vertieft werden.
Zudem werden je nach Bedarf Tutoriumstermine zur weiteren Vertiefung der Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens angeboten (z.B. Konkretisierung einer Fragestellung, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit).
Im Laufe des Proseminars wird zusätzlich zur (bzw. im Rahmen der) Textanalyse und Diskussion intensiv und anwendungsorientiert auf verschiedene Kompetenzen wissen-schaftlichen Arbeitens eingegangen. Fokus liegt hier primär auf Literaturarbeit (Primär- und Sekundärliteratur, Recherche), auf wissenschaftlich korrekten Zitationsregeln (im Text, im Literaturverzeichnis) und auf dem Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (Aufbau, Formulierungen, etc.). Die Thematik des Plagiats in seinen verschiedenen Formen1 ist ebenfallszentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Zunächst wird per Lehrenden-Vortrag in diese Techniken eingeführt bevor sie in praktischen Übungen (einzeln oder in Kleingruppen) von den Studierenden vertieft werden.
Zudem werden je nach Bedarf Tutoriumstermine zur weiteren Vertiefung der Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens angeboten (z.B. Konkretisierung einer Fragestellung, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit).
Reading list
Association in the course directory
BM 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die AutorInnen der PISA-Studie (als VertreterInnen einer empirisch ausgerichteten Pädagogik) haben im Rahmen des Kompetenzmodells festzulegen versucht, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten in einer heutigen Gesellschaft vonnöten sind, um ein erfolgreiches Leben führen zu können (vgl. Baumert et al. 2001). Somit haben sie aus Sicht einiger BildungstheoretikerInnen (z.B. Koch 2004) einen eigenständigen Begriff von Bildung als Forschungsgrundlage definiert,
der von diesen allerdings als zu kurz greifend erachtet wird, als dass die Bezeichnung Bildung hier gerechtfertigt wäre. Diese Diskussion um den Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie sowie die kritische Analyse der verschiedenen Argumentationsstränge bildenden Kern dieser Lehrveranstaltung.