Universität Wien

190070 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (EW) (2020W)

Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Lernergebnisorientierung - Professionstheoretische Zugänge am Beispiel von Bildungsberatung und Kompetenzanerkennung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

BM 5 PS (EW) + BM 6 (2011)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund coronabedingter eingeschränkter Raumkapazitäten finden die Präsenzeinheiten teils hybrid (ein Teil der Gruppe vor Ort und ein Teil zeitgleich Online) und zum Teil ausschließlich online (vorauss. am 28.10., 25.11. und 13.1.) statt.
Die Online-Präsenzeinheiten sind digitale interaktive synchrone Interaktionseinheiten, z. B. über Video-Konferenzen.
Welche Studierende wann an den Präsenzeinheiten vor Ort teilnehmen dürfen wird im Vorfeld über moodle organisiert und festgelegt.
Die Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten (sowohl vor Ort als auch online) ist verpflichtend.

Technische Voraussetzungen für Studierende:
- Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Laptop oder PC und Internetzugang.
- An der Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild beteiligen können.
- Sollten Studierende die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen, ist die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung zu kontaktieren.

Raumkapazität HS 1 im WS 20: 18 Studierende + 1 Lehrende*r

  • Wednesday 14.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.10. 16:45 - 20:00 Digital
  • Wednesday 11.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Wednesday 09.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Wednesday 27.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Handlungsfeld der Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch eine große Vielfalt und He terogenität an Tätigkeits- und Aufgabenfeldern sowie Institutionen geprägt. Gleichzeitig ist die ser Bildungssektor in Bezug auf den Einfluss sozialer und ökonomischer Entwicklungen in spezifischer Weise geprägt und unterscheidet sich im Hinblick auf den Grad der Verrechtlichung und politischen Steuerung, und in Folge auch der Professionalisierung traditionell und markant von Schule oder Universität. Im Seminar wird der Beitrag gegenwärtiger Strukturent- wicklungen sozialer, politischer und institutioneller Rahmenbedingungen hinsichtlich der Pro- fessionalisierung im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung diskutiert. Dabei steht im ersten Teil die Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Argumentationen zum Lebenslangen Lernen und zur Kompetenz- bzw. Lernergebnisorientierung im Fokus. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Fragen zur erwachsenenpädagogischen Professionalität an zwei Beispielen diskutiert - der Bildungsberatung für Erwachsene sowie der Initiativen zur An- erkennung und Validierung von Kompetenzen, die im Bereich der non-formalen Erwachsenen- bildung oder abseits von Bildungsorganisationen im Lebenszusammenhang erworben wur- den. Behandelt werden dabei Themen wie das Verständnis von Professionalität und professionellen Handeln in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung, die Frage der strukturellen und gesellschaftlichen Durchsetzungsbedingungen des 'Glaubens' an ständige Lernbemühungen sowie von Begründungstheorien und Aufgabenbestimmungen der Erwachsenen- und Weiterbildung.

Ziele
Studierende erlangen Einblick in die Diskurse zum Lebenslangen Lernen und zur Lernergebnisorientierung und werden bei der Aneignung von Basiskenntnissen hinsichtlich professions-theoretischer Standpunkte unterstützt. Sie verstehen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Politik und Erwachsenen- und Weiterbildung und lernen sich kritisch mit aktuellen Ent-wicklungen im Feld auseinanderzusetzen und deren Zusammenwirken mit erwachsenen-pädagogischen Tätigkeiten, Aufgabenbestimmungen und Begründungszusammenhängen zu analysieren und zu reflektieren. Studierende stellen das erlangte Wissen im Rahmen einer Proseminararbeit im Themenfeld der LV dar.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme und die Vorbereitung der Basistexte gelten als Mindestanforderung
- Aktive Teilnahme an Diskussionen/Gruppenarbeiten
- Vorbereiten eines Kurzreferates
- Verfassen eines Exposés zu einer selbstformulierten Fragestellung
- Verfassen einer Proseminararbeit im Themenfeld der Lehrveranstaltung
- Anstelle einer Proseminararbeit können Rezensionen zu drei Texten aus dem Bereich der Pflichtlektüre verfasst werden. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um eine schriftliche Reflexion, im Zuge derer sich die Studierenden eingehend mit jeweils einem Text sowie der Diskussion innerhalb der Seminareinheiten beschäftigen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Auseinandersetzung mit den zentralen theoretischen Ansätzen sowie Begrifflichkeiten des zugrundeliegenden Themenbereichs erfolgt durch die selbständige Lektüre von Basistexten. Diese werden anhand texterschließender Fragen sowie gemeinsamer Diskussionen während der Präsenzeinheiten vertieft. Das Proseminar versteht sich als Ort der intensiven Diskussion ausgewählter Texte, den die Studierenden durch ihre aktive Teilnahme und Kurzreferate mitgestalten. Angedacht sind ebenso Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und einleitende bzw. ergänzende theoretische Inputs durch die LV-Leitung.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 5 PS (EW) + BM 6 (2011)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18