Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190070 SE BM 9 Field Research (DU+SB+SP) (2025S)
Forschen zu Bildung im Kontext von Migration und Diversität
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:30 to We 19.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
- Susanne Binder
- Amarilla Luca Süli (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanentes Seminar: aktive Mitarbeit, Recherchetätigkeit und Textlektüre (20%-Punkte); Erarbeiten eines Forschungsvorhabens, Durchführung einer 'Mini-Forschung' und Präsentation der Erfahrungen und Ergebnisse im Seminar (50%-Punkte); Seminararbeit: Verschriftlichung des Forschungsverlaufs, der Erfahrungen und Analyse-Ergebnisse auf Basis der Präsentation (30%-Punkte)100 Punkte insgesamt: 20 Punkte für aktive Mitarbeit, 50 Punkte für Forschung und mündliche Präsentation, 30 Punkte für Seminararbeit; um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung erbracht werden.
Schlüssel: 100-90 Punkte 1; 89-80 Punkte 2; 79-70 Punkte 3; 69-60 Punkte 4; 59-0 Punkte 5
Schlüssel: 100-90 Punkte 1; 89-80 Punkte 2; 79-70 Punkte 3; 69-60 Punkte 4; 59-0 Punkte 5
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Textlektüre, Bearbeiten von methodischen und inhaltlichen Aspekten für die eigene Forschung, Erarbeiten einer thematisch passenden Forschungsfrage, Erarbeiten eines Forschungsdesigns, Durchführung einer 'Mini-Forschung' an einer pädagogischen Einrichtung (z.B. 1 Interview, 1 teilnehmende Beobachtung, kleine Fragebogenumfrage oder ähnliches und Analyse der empirischen Daten), Präsentation des Forschungsverlaufs, der Forschungsergebnisse und -Erfahrungen im Seminar, Abschlussarbeit: Verschriftlichung des Forschungsverlaufs, der Erfahrungen und Analyse-Ergebnisse auf Basis der Präsentation
Examination topics
Erarbeitung von Fach-Literatur zu Methoden (Ethnographie, qualitative Forschung); Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Schwerpunkten zu Diversität; Erarbeiten einer thematisch passenden Forschungsfrage; Erarbeiten eines Forschungsdesigns; Durchführung einer 'Mini-Forschung' an einer pädagogischen Einrichtung; Präsentation des Forschungsverlaufs, der Forschungsergebnisse und -Erfahrung im Seminar; Abschlussarbeit: Verschriftlichung des Forschungsverlaufs, der Erfahrungen und Analyse-Ergebnisse auf Basis der Präsentation
Reading list
Literatur - vorläufige Auswahl/Empfehlungen:
Breidenstein, Georg /Hirschauer, Stefan / Kalthoff, Herbert / Nieswand, Boris (2015, 2. Auflage) (Hg.): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.
Diehm, Isabell / Kuhn, Melanie / Machold, Claudia (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, Jürgen (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S 29-51.
Fereidooni, Karim (2012) (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fillitz, Thomas (2003) (Hg.): Interkulturelles Lernen: zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Flick, Uwe (2021, 10. Auflage, völlig überarbeitete Neuauflage) (Hg.): Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Friebertshäuser, Barbara / Kelle, Helga / Boller, Heike / Bollig, Sabine / Huf, Christina / Langer, Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia Richter (2012) (Hg.): Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Leverkusen, Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Heinzel, Friederike / Thole, Werner / Cloos, Peter (2010) (Hg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: Springer VS
Herzog-Punzenberger, Barbara (2014): Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014, 129-139.
Hintermann, Christiane / Markom, Christa / Weinhäupl, Heidi / Üllen, Sanda (2014). Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria, in Journal of Educational Media, Memory, and Society. Berghahn. Vol. 6, Nr. 1. 2014. 79-106.
Johannsmann, Christian (2019): Übergangsrituale beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Ethnologische Anwendungsperspektiven in der Frühpädagogik durch einen 'ethnologischen Klassiker'? In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 299-314.
Leontiy, Halyna / Schulz, Miklas (2020) (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wiesbaden: Springer.
Mecheril, Paul / Castro Varela, Maria do Mar / Dirim, Inci / Kalpaka, Annita / Melter, Claus Melter (2010) (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.
Schneider, Antonia / Abel, Johanna (2019): 'Im stillen Wasser verbergen sich die Teufel': Dimensionen und Dynamiken (inter-)kulturellen Lernens im Kurs Deutsch als Fremdsprache. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 257-298
Straehler-Pohl, Hauke (2023): Lehrer:innen im "Brennpunkt". Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags. Transcript. Bielefeld. Download: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6713-4/lehrer-innen-im-brennpunkt/
Thomas, Stefan (2019). Ethnografie. Qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6_6
Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag.
Walgenbach, Katharina (2021): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In: Hedderich, Ingeborg / Reppin, Jeanne / Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 41-59.
Breidenstein, Georg /Hirschauer, Stefan / Kalthoff, Herbert / Nieswand, Boris (2015, 2. Auflage) (Hg.): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.
Diehm, Isabell / Kuhn, Melanie / Machold, Claudia (2013): Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, Jürgen (Hg.): Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S 29-51.
Fereidooni, Karim (2012) (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fillitz, Thomas (2003) (Hg.): Interkulturelles Lernen: zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Flick, Uwe (2021, 10. Auflage, völlig überarbeitete Neuauflage) (Hg.): Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Friebertshäuser, Barbara / Kelle, Helga / Boller, Heike / Bollig, Sabine / Huf, Christina / Langer, Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia Richter (2012) (Hg.): Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Leverkusen, Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Heinzel, Friederike / Thole, Werner / Cloos, Peter (2010) (Hg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: Springer VS
Herzog-Punzenberger, Barbara (2014): Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014, 129-139.
Hintermann, Christiane / Markom, Christa / Weinhäupl, Heidi / Üllen, Sanda (2014). Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria, in Journal of Educational Media, Memory, and Society. Berghahn. Vol. 6, Nr. 1. 2014. 79-106.
Johannsmann, Christian (2019): Übergangsrituale beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Ethnologische Anwendungsperspektiven in der Frühpädagogik durch einen 'ethnologischen Klassiker'? In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 299-314.
Leontiy, Halyna / Schulz, Miklas (2020) (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wiesbaden: Springer.
Mecheril, Paul / Castro Varela, Maria do Mar / Dirim, Inci / Kalpaka, Annita / Melter, Claus Melter (2010) (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.
Schneider, Antonia / Abel, Johanna (2019): 'Im stillen Wasser verbergen sich die Teufel': Dimensionen und Dynamiken (inter-)kulturellen Lernens im Kurs Deutsch als Fremdsprache. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 257-298
Straehler-Pohl, Hauke (2023): Lehrer:innen im "Brennpunkt". Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags. Transcript. Bielefeld. Download: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6713-4/lehrer-innen-im-brennpunkt/
Thomas, Stefan (2019). Ethnografie. Qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6_6
Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag.
Walgenbach, Katharina (2021): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In: Hedderich, Ingeborg / Reppin, Jeanne / Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 41-59.
Association in the course directory
BM 9 FoFe (DU+SB+SP)
Last modified: We 22.01.2025 10:26
Im Seminar lernen die Studierenden durch eine eigene 'Mini-Forschung' an einer Bildungseinrichtung, wie sie mit qualitativen, ethnographischen Methoden ausgewählte Themenbereiche im Forschungsfeld Bildung beforschen können. Die Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld durch einen diversitätsfokussierten Blick eröffnet Einblicke in die Praxis zu aktuellen Spannungsfeldern im Bildungsbereich.Inhalte:
Bei der Forschung wird ein thematischer Schwerpunkt auf Fragestellungen gelegt, die im Bildungskontext durch Diversitätsorientierung erwachsen speziell zu Migration/Flucht, kultureller und sprachlicher Pluralität, Gendervielfalt, Bildungsungleichheit und ähnliches. Demnach wird in Kleingruppen beforscht, wie in pädagogischen Feldern mit Vielfalt und Diversität umgegangen wird.Methode(n):
Die Studierenden beleuchten mit einer qualitativen, ethnographischen 'Mini-Forschung' einen ausgewählten Aspekt aus dem Seminar-Fokus und erheben Praxiszugänge, Einstellungen, good practice Beispiele oder Umgang mit Herausforderungen rund um kulturelle, sprachliche, soziale oder Gender Vielfalt. Die Themenbereiche werden selbst gewählt, der Feldzugang selbst organisiert. Das Forschungsdesign (Methoden, Erstellen von Beobachtungs- oder Interview-Leitfäden, Reflexion, Analyse) wird gemeinsam konzipiert und von der LV-Leitung und einem*r Tutor*in begleitet.
HINWEIS: Die im Seminar durchgeführte Forschung kann als Auftakt/Grundlage für weitere Forschungstätigkeiten für die Bachelorarbeit verwendet und im Bachelorseminar der LV-Leiterin im WS 2025/26 weitergeführt werden.