Universität Wien

190071 SE Bachelor's Paper II (2015S)

Basic Concepts in Education Studies.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.03. 08:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 11.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.05. 08:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 13.05. 08:00 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss dieser LV sind die regelmäßige Anwesenheit im Seminar, die kontinuierliche Mitarbeit (vorbereitende Textlektüre und Teilnahme an der Diskussion), die Erstellung und Kurzpräsentation eines Resümees der BA-Arbeit II sowie deren termingerechte Abgabe im Anschluss an das Seminar erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen eignen sich ein problemorientiertes Wissen über den Sinn und Zweck des Peripatetischen im Rahmen einer allgemeinpädagogischen Reflexion an. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Fähigkeit unter Beweis, ein theoretisches Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Die dazu ausgewählte Thematik soll sich an den Inhalten des
Seminars orientieren und somit allgemeine Grundlage für eine theoriegeleitete
bildungswissenschaftliche Fragestellung sein, die zur Abfassung der Bachelorarbeit II führt.
Das Seminar bereitet die Teilnehmenden sowohl formal hinsichtlich Gliederung, Zitation
sowie anderer Abgabekriterien als auch inhaltlich bezüglich Fragestellung, Methode,
Argumentation und Zielsetzung auf die Abfassung dieser Prüfungsarbeit vor. Die im Umfang von 50 000 Zeichen (d.h. ca. 25 DIN A 4 Seiten) zu schreibende Prüfungsarbeit soll im
Anschluss an die Lehrveranstaltung termingerecht eingereicht werden. Die Bekanntgabe des Termins erfolgt im Seminar.

Examination topics

Die Themenbereiche Begriffsgeschichte, Erkenntnispolitik, Pädagogische Grundbegrifftheorie und Neue Grundbegriffe - Neue Pädagogiken werden in je 4 Unterrichtseinheiten jeweils nach dem Prinzip Input-Transfer-Anwendung (1 UE + 1 UE + 2 UE) erarbeitet. Dazu werden
prägnante Textauszüge zuerst gezielt erfasst (close reading) und im Anschluss daran auf
alternative Szenarien bzw. konkrete Situationen übertragen und/oder in Form kleiner
Gedankenexperimente erprobt. Für die TeilnehmerInnen soll die Vorgehensweise eine
Entscheidungshilfe für die Formulierung und Gestaltung einer eigenen Fragestellung
darstellen. Die Pause zwischen den beiden Blöcken soll von den Studierenden für die
Erstellung eines Resümees genützt werden. Im zweiten Block werden die Projekte in
Kurzpräsentationen dem Plenum zur Diskussion und Anregung zur Verbesserung vorgestellt.

Reading list


Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37