Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190071 SE Bachelor's Paper II (2015W)
Education Studies - the english equivalent of Allgemeine Pädagogik?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Registration is open from Th 24.09.2015 09:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Thomas Altfelix
- Tanja Pingitzer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 20.10. 08:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 21.10. 08:00 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 22.10. 08:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 01.12. 08:00 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 02.12. 08:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 03.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für den erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die regelmäßige Anwesenheit im Seminar, die kontinuierliche Mitarbeit (vorbereitende Textlektüre und Teilnahme an der
Diskussion), die Erstellung und Kurzpräsentation eines Resümees der BA-Arbeit II sowie deren termingerechte Abgabe im Anschluss an das Seminar erforderlich.
Diskussion), die Erstellung und Kurzpräsentation eines Resümees der BA-Arbeit II sowie deren termingerechte Abgabe im Anschluss an das Seminar erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen setzen sich theoretisch mit den Eigenschaften der Allgemeinen
Pädagogik aus kritischer Perspektive der Education Studies auseinander und entwickeln
somit ein problembewusstes, theoriegeleitetes Verständnis für die Problematik einer Begründung und Selbstdarstellung der Pädagogik/Bildungswissenschaft als Disziplin. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeit, ein theoretisches Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Die dazu ausgewählte Thematik soll sich an den Inhalten des Seminars orientieren und somit allgemeine Grundlage für eine theoriegeleitete
bildungswissenschaftliche Fragestellung sein, die zur Abfassung der Bachelorarbeit II führt.
Das Seminar bereitet die Teilnehmenden sowohl formal hinsichtlich Gliederung, Zitation
sowie anderer Abgabekriterien als auch inhaltlich bezüglich Fragestellung, Methode,
Argumentation und Zielsetzung auf die Abfassung dieser Prüfungsarbeit vor. Die im Umfang von 50 000 Zeichen (d.h. ca. 25 DIN A 4 Seiten) zu schreibende Prüfungsarbeit soll im
Anschluss an die Lehrveranstaltung termingerecht eingereicht werden. Die Bekanntgabe des Termins erfolgt im Seminar.
Pädagogik aus kritischer Perspektive der Education Studies auseinander und entwickeln
somit ein problembewusstes, theoriegeleitetes Verständnis für die Problematik einer Begründung und Selbstdarstellung der Pädagogik/Bildungswissenschaft als Disziplin. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeit, ein theoretisches Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Die dazu ausgewählte Thematik soll sich an den Inhalten des Seminars orientieren und somit allgemeine Grundlage für eine theoriegeleitete
bildungswissenschaftliche Fragestellung sein, die zur Abfassung der Bachelorarbeit II führt.
Das Seminar bereitet die Teilnehmenden sowohl formal hinsichtlich Gliederung, Zitation
sowie anderer Abgabekriterien als auch inhaltlich bezüglich Fragestellung, Methode,
Argumentation und Zielsetzung auf die Abfassung dieser Prüfungsarbeit vor. Die im Umfang von 50 000 Zeichen (d.h. ca. 25 DIN A 4 Seiten) zu schreibende Prüfungsarbeit soll im
Anschluss an die Lehrveranstaltung termingerecht eingereicht werden. Die Bekanntgabe des Termins erfolgt im Seminar.
Examination topics
Zur näheren Ergründung und zum besseren Verständnis dieser Herangehensweise werden
wir im Seminar zuerst den der Seminarthematik zu Grunde liegenden Vorstellungen von Education Studies und Allgemeiner Pädagogik nachgehen und diese dann einander gegenüberstellen. In einem zweiten Schritt werden wir die zentralen Begrifflichkeiten beider Diskurse analysieren und vergleichen. In einem dritten und letzten Schritt sollen Darstellungen der relevanten Studiengänge aus den betroffenen Sprachräumen exemplarisch hervorgehoben und wiederum gegenüberstellend diskutiert werden.
Die Themenbereiche ‚Education Studies & Allgemeine Pädagogik als Disziplin‘, ‚Key Concepts u. Grundbegriffe‘ sowie ‚Education Studies u. Pädagogik als Studiengänge‘, werden in je 4 bzw. 5 Unterrichtseinheiten jeweils erarbeitet. Dazu werden grundlegende Texte aus den beiden Sprachräumen des Englischen und des Deutschen gelesen und Grundstrukturen identifiziert. Danach werden prägnante Textauszüge aus weiteren Quellen zuerst gezielt erfasst (close reading), gemäß der vorangegangenen Lektüre eingeordnet und daraufhin miteinander verglichen. Die Ergebnisse der in Kleingruppenarbeit zu leistenden Lektüren sollen schriftlich festgehalten, präsentiert, eingereicht und bewertet werden. Nachbereitend
ist das Seminar mit der Erarbeitung und Erstellung eines Portfolios abzuschließen, das die jeweiligen Zwischenergebnisse zusammenträgt und mit einem Gesamtfazit versehen soll.
Auch diese Leistung unterliegt einer anschließenden Bewertung.
Da ein Großteil der zu bearbeitenden Texte in englischer Sprache verfasst ist, wird
selbstverständlich die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur vorausgesetzt.
wir im Seminar zuerst den der Seminarthematik zu Grunde liegenden Vorstellungen von Education Studies und Allgemeiner Pädagogik nachgehen und diese dann einander gegenüberstellen. In einem zweiten Schritt werden wir die zentralen Begrifflichkeiten beider Diskurse analysieren und vergleichen. In einem dritten und letzten Schritt sollen Darstellungen der relevanten Studiengänge aus den betroffenen Sprachräumen exemplarisch hervorgehoben und wiederum gegenüberstellend diskutiert werden.
Die Themenbereiche ‚Education Studies & Allgemeine Pädagogik als Disziplin‘, ‚Key Concepts u. Grundbegriffe‘ sowie ‚Education Studies u. Pädagogik als Studiengänge‘, werden in je 4 bzw. 5 Unterrichtseinheiten jeweils erarbeitet. Dazu werden grundlegende Texte aus den beiden Sprachräumen des Englischen und des Deutschen gelesen und Grundstrukturen identifiziert. Danach werden prägnante Textauszüge aus weiteren Quellen zuerst gezielt erfasst (close reading), gemäß der vorangegangenen Lektüre eingeordnet und daraufhin miteinander verglichen. Die Ergebnisse der in Kleingruppenarbeit zu leistenden Lektüren sollen schriftlich festgehalten, präsentiert, eingereicht und bewertet werden. Nachbereitend
ist das Seminar mit der Erarbeitung und Erstellung eines Portfolios abzuschließen, das die jeweiligen Zwischenergebnisse zusammenträgt und mit einem Gesamtfazit versehen soll.
Auch diese Leistung unterliegt einer anschließenden Bewertung.
Da ein Großteil der zu bearbeitenden Texte in englischer Sprache verfasst ist, wird
selbstverständlich die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur vorausgesetzt.
Reading list
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
und die Anzahl der Studiengänge mit dieser Beschreibung stetig zunimmt, verhält es sich mit seinem vermeintlichen deutschsprachigen Pendant, der Allgemeinen Pädagogik, eher
umgekehrt. Liegt dies womöglich an den Begründungsstrategien bzw. am Aufbau dieses
Fachbereiches oder an der Einheitlichkeit des Disziplinverständnisses? Während Education
Studies, wie Gert Biesta resümiert, eher einer losen Zusammenführung der Teilbereiche
Philosophy ..., History ..., Sociology ..., Psychology ... etc. ... of Education entspricht, ist die Allgemeine Pädagogik nicht nur um eine Zusammenführung jener Teilbereiche bemüht,
sondern auch um eine an sich pädagogische Begründung für dieses Vorgehen. Wird
beispielsweise im englischsprachigen Diskurs eher von key concepts in education, d.h. von Schlüsselbegriffen in der Pädagogik, gesprochen, ist im deutschsprachigen Raum eher von pädagogischen Grundbegriffen die Rede. Es scheint die "eutonische Frage nach dem Grund (J. Galtung) zu sein, die einer Allgemeinen Pädagogik zum Verhängnis wird, gilt dieses Anliegen doch als wissenschaftstheoretisch problematisch und, aus postmoderner Sicht, als unzeitgemäß hinsichtlich seiner metaphysischen Annahme. Wird jedoch die Suche nach dem
Allgemeinen aufgegeben, müssten zugleich auch Sinn und Zweck des Begriffes des
Pädagogischen bzw. der Pädagogik als Orientierungsmerkmal zahlloser
Bindestrichpädagogiken in Zweifel gezogen werden.
Wie diese Behauptung zu bewerten ist, soll ein Blick auf den englischsprachigen Diskurs der
Education Studies ermöglichen. Dazu werden Grundthesen über die Eigenschaften von
Education Studies und Pädagogik einander gegenübergestellt, die Begriffsinstrumentarien
der beiden Diskurse analysiert sowie Begründungsstrategien für Studiengänge der
Bildungswissenschaften an britischen und deutschsprachigen Hochschulen verglichen.