Universität Wien

190071 SE Research Practicum (2016W)

Evaluation of Competence-Based Instruction in Upper Secondary Schools.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen für die Anmeldung zum BM23.

Beachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Anwesenheit in der ersten LV-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalte:
Im Rahmen des Forschungsprojekts Kompetenz und Bildung (KOMBI) wird in einer Längsschnittstudie seit 2013 mittels quantitativer Fragebogenerhebungen die Unterrichtspraxis an österreichischen AHS und BHS untersucht. Dabei soll vor allem festgestellt werden, ob und inwiefern die seitens des Ministeriums geforderte Kompetenzorientierung bereits Einzug in die Unterrichtspraxis gefunden hat. Nach mittlerweile vier Erhebungsphasen liegt ein umfangreicher Datenkorpus vor, dessen Auswertung neue Fragestellungen und Forschungslinien impliziert. An dieser Stelle setzt das hier konzipierte BM23 an, indem es den Teilnehmer/innen diese Daten und Ergebnisse zur Verfügung stellt und diese als Ansatzpunkt für eigene Forschungsprojekte versteht.
Das Forschungspraktikum setzt sich daher zunächst inhaltlich kritisch mit den unterrichtspraktischen Vorgaben des verantwortlichen Ministeriums bzw. des diesem zugeordneten Instituts für Bildungsforschung (vgl. bifie 2011) auseinander. Darüber hinaus werden neben dem Projekt KOMBI weitere Forschungsprojekte diskutiert, die ähnliche Fragestellungen verfolgen (vgl. z.B. Maag Merki, 2012; Klein et al. 2014). Das Ziel ist es hier, offene Fragestellungen zu identifizieren, welche dann von den Teilnehmer/innen in selbstständig konzipierten Projekten untersucht werden.

Didaktisches Konzept:
Die erste Phase des BM23-Begleitseminars wird genutzt, um die TeilnehmerInnen mit dem KOMBI-Projekt allgemein sowie den ersten Ergebnissen vertraut zu machen. Andererseits werden ähnliche Forschungsprojekte und deren Schlussfolgerungen und besprochen.
Auf dieser Basis erfolgt dann in der zweiten Phase des Forschungspraktikums die Konzeption daran anschließender Forschungsvorhaben, welche die Studierenden im Rahmen der Bachelorarbeit I verfolgen werden.
Die dritte und abschließende Phase des BM23 dient der Durchführung und Reflexion der Datenerhebung, für die auch auf die Kooperationsschulen des KOMBI-Projekts zurückgegriffen werden kann.

LV-Ziele:
Die Ziele des Forschungspraktikums bestehen erstens in der Konzeption von Forschungsvorhaben zu schul- oder unterrichtspraktischen Aspekten. Zweitens wird eine Datenerhebung an den entsprechenden Schulen durchgeführt, mit der eine empirische Basis für die Bachelorarbeit I geschaffen wird. Schließlich sollen daran anschließend die Exposés für diese
Bachelorarbeiten erarbeitet werden, so dass diese im BM24 des folgenden Sommersemesters auf dieser Grundlage verfasst werden können.

Assessment and permitted materials

Prüfungsbedingungen (Teilleistungsbereiche):
Gemäß des BA-Studienplans ist das Forschungspraktikum mit einem Praktikumsbericht abzuschließen, der hier in Form eines Exposés für die Bachelorarbeit I zu verfassen ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bellmann, J., 2005: Ökonomische Dimensionen der Bildungsreform: unbeabsichtigte, perverse Effekte, Externalitäten. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft 45: 1531.
BIFIE (Hrsg.), 2011: Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis. Graz: Leykam.
BIFIE (Hrsg.), 2013: Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife- und Diplomprüfung. Grundlagen Entwicklung Implementierung. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens.
Gruehn, S., 2000: Unterricht und schulisches Lernen: Schüler als Quellen der Unterrichtsforschung. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann.
Hopmann, S. T., 2003: On the evaluation of curriculum reforms. Journal of Curriculum Studies 35: 459478.
Klein, E. D. / Krüger, M. / Kühn, S. / van Ackeren, I., 2014: Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen im Mehrebenensystem Schule. Eine Zwischenbilanz internationaler und nationaler Befunde. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (2014) 1. S. 7-33.
Klein, E. D. / Kühn, S.M. / van Ackeren, I. / Block, R., 2009: Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik 55: 596621.
Klieme, E. / Rakoczy, K., 2008: Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts, In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 2, S. 222-237.
Krüger, H.-H. & N. Pfaff, 2008: Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge in der Schulforschung. S. 157179.
Maag Merki, K. (Hrsg.), 2012: Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
Maag Merki, K. / Klieme, E. / Holmeier, M., 2008: Unterrichtsgestaltung unter den Bedingungen zentraler Abiturprüfungen. Differenzielle Analysen auf Schulebene mittels Latent Class Analysen. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 6. S. 791-808.

Association in the course directory

BM 23

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37