190071 SE Concepts of Humans and Theories of Education (2018W)
Emotion and Feeling in the current Anthropological Discourse of Education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Registration is open from Fr 21.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wichtig: verbindlicher Blocktermin am 01.12. "Gefühlte Reflexionen" (siehe unten).
Zudem ist die Anwesenheit beim ersten Termin am 03.10. unbedigt erfoderlich.
- Wednesday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 17.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 31.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 01.12. 12:00 - 19:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 23.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Wer über Erziehung, Bildung und Unterricht spricht, spricht immer von einem Menschen, der sich bilden oder erzogen und unterrichtet werden soll. Doch welche Vorstellung von Menschsein liegt diesem Sprechen zugrunde? Was zeichnet den Menschen als Menschen aus? Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird das Verhältnis von Körper und Geist sowie von Emotion und Kognition im Kontext bildungstheoretischer Überlegungen diskutiert. Dabei sollen sowohl historische Bezüge als auch aktuelle, interdisziplinär zu verortende Beiträge die Möglichkeit für ein differenziertes und integratives anthropologisches Verständnis eröffnen und somit Fragen nach Bedürftigkeit und Fähigkeit, nach Möglichkeit und Wirklichkeit, nach Aktivität und Passivität etc., zu beantworten suchen. Informationen zum genauen Ablauf und Aufbau der LV, zur Art der Leistungskontrolle sowie zur gemeinsamen Lektüre werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Gruppendiskussionen, Schriftliche Textvorbereitungen, Referat in Gruppen, Exposé sowie eine Seminararbeit."Ohne Lernen oder Erziehung lässt sich der Mensch ebenso wenig verstehen, wie Lernen oder Erziehung ohne Vorstellungen vom Menschen." Christoph Wulf und Jörg Zirfas
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen Bildungstheorien und Menschenbildern herstellen und erläutern, inwiefern den (historisch aufgetretenen) Bildungs- und Erziehungstheorien eine bestimmte Anthropologie zugrunde liegt (oder eben nicht), und warum die Frage nach dem Menschenbild eine für die Bildungswissenschaft unumgängliche ist. Ein Kernelement des Seminars ist die gemeinsame Diskussion grundlagenorientierter Fragestellungen im Kontext der Integrativen pädagogischen Anthropologie. Dementsprechend wird von Studierenden die Bereitschaft sich in unterschiedlichen Diskussionsformaten aktiv einzubringen vorausgesetzt.
Examination topics
Lektüre, Reflexion, Präsentation, Diskussion (siehe Art der Leistungskontrolle).
Reading list
Association in the course directory
M4.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37