Universität Wien

190072 SE Bachelor's Paper II (2016S)

Otherness as a key concept in Education Studies

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 16.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.05. 08:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar soll die Relevanz des Begriffes der Fremdheit für das Verständnis von Bildung exemplarisch erforscht werden. Dabei geht es nicht nur um Einblicke in die systematische und historische Dimension dieser Thematik, sondern auch um den Zugang zur
Interdisziplinarität, den die Fremdheitsthematik der Pädagogik eröffnet und um eine nähere Ergründung für die Konjunkturanfälligkeit der Beziehung zwischen Fremdheit und Bildung.
Das Seminar wird sich dem Thema über folgende Aspekte nähern: Die Beziehung zwischen Fremdheit und Andersheit in allgemeinpädagogischen Diskursen; Entfremdung und die Dialektik der Bildung; Das Kind als Fremder; Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik; Fremdheit als didaktisches Prinzip. Die Thematik soll allgemeine Grundlage für eine theoriegeleitete bildungswissenschaftliche Fragestellung sein, die zur Abfassung der
Bachelorarbeit II führt.

Die TeilnehmerInnen eignen sich im Rahmen einer allgemeinpädagogischen Reflexion wesentliche Kenntnisse über den Begriff und das Phänomen der Fremdheit an. Darüber
hinaus vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeit, ein theoretisches Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Die dazu ausgewählte Thematik soll sich an den Inhalten des Seminars orientieren und somit allgemeine Grundlage für eine theoriegeleitete
bildungswissenschaftliche Fragestellung sein, die zur Abfassung der Bachelorarbeit II führt.
Das Seminar bereitet die Teilnehmenden sowohl formal hinsichtlich Gliederung, Zitation sowie anderer Abgabekriterien als auch inhaltlich bezüglich Fragestellung, Methode, Argumentation und Zielsetzung auf die Abfassung dieser Prüfungsarbeit vor. Die im Umfang von 50 000 Zeichen (d.h. ca. 25 DIN A 4 Seiten) zu schreibende Prüfungsarbeit soll im Anschluss an die Lehrveranstaltung termingerecht eingereicht werden. Die Bekanntgabe des Termins erfolgt im Seminar.

Didaktisches Konzept:
Die Themenbereiche ‚Fremdheit und Andersheit‘, ‚Entfremdung‘, ‚Das Kind als Fremder‘, Interkulturelle Pädagogik? und ‚Fremdheit als didaktisches Prinzip‘ werden in je 3 Unterrichtseinheiten jeweils nach dem Prinzip Input-Transfer-Anwendung (1 UE + 1 UE + 1 UE) erarbeitet. Dazu werden prägnante Textauszüge zuerst gezielt erfasst (close reading) und im Anschluss daran auf alternative Szenarien bzw. konkrete Situationen übertragen und/oder in Form kleiner Gedankenexperimente erprobt. Für die TeilnehmerInnen soll die Vorgehensweise eine Entscheidungshilfe für die Formulierung und Gestaltung einer eigenen Fragestellung darstellen.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die regelmäßige Anwesenheit im Seminar, die kontinuierliche Mitarbeit (vorbereitende Textlektüre und Teilnahme an der
Diskussion), die Erstellung und Kurzpräsentation eines Resümees der BA-Arbeit II sowie deren termingerechte Abgabe im Anschluss an das Seminar erforderlich.
Darüber hinaus werden Teilnehmer_innen eine Liste von Texte erhalten, die aufgrund der Blockung in Vorbereitung auf die LV zu lesen sind.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

ALTFELIX, Thomas, Fremdheit im Schulbuch: Überlegungen zu einem xenologischen Bildungsanspruch, in: E. Matthes u. K. Heinze (Hrsg.), Interkulturelles Verstehen und
kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit dem Fremden, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2004, S. 49-80.
AUERNHEIMER, Georg, Drei Jahrzehnte Interkulturelle Pädagogik - eine Bilanz, in: Y. Karakasoglu u. J. Lüddecke (Hrsg.), Migrationsforschung und Interkulturelle
Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis, Münster u.a.: Waxmann, 2004, S. 17-28.
BÄTZ, Roland, Horror vacui oder keine Angst vor der Lehre, ZfPäd 47/5 (2001), S. 749-765.
BAUMAN, Zygmunt, Moderne und Ambivalenz, Frankfurt a.M.: Fischer, 1995.
BUCK, Günther, Rückwege aus der Entfremdung. Studien zur Entwicklung der deutschen humanistischen Bildungsphilosophie, Schöningh/Fink: Paderborn/München, 1984.
DÖRPINGHAUS, Andreas u. POENITSCH, Andreas u. WIGGER, Lothar, Einführung in die Theorie der Bildung, Darmstadt: WBG, 2006.
FUHS, Burkhard, Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buch Gesellschaft, 2007.
KOKEMOHR, Rainer, Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie, in:
H.-C. Koller u.a. (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Bielefeld: transcript, 2008, S. 13-68.
KOSCHORKE, Albrecht, Wissenschaftsbetrieb als Wissenschaftsvernichtung, in: D. Kimmich u. A. Thumfart (Hrsg.), Universität ohne Zukunft?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004,S. 142-157.
LENZEN, Dieter, Pädagogik - eine kultische Form der Inszenierung von Paradoxien?, in: R. Uhle u. D. Hoffmann (Hrsg.), Pluralitätsverarbeitung in der Pädagogik,
Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1994, S. 33-50.
LIPPITZ, Wilfried, 'Fremd'-Verstehen - Irritationen pädagogischer Erfahrung, Neue Sammlung 35/2 (1995), S. 47-62.
MEYER-DRAWE, Käte & WALDENFELS, Bernhard, Das Kind als Fremder, VfwP 64/3 (1988), S. 271-287.
RÖTTGERS, Kurt, Die Seele und der Fremde als Selbstdistanzierungskonzept, in: J. Fellsches & W. L. Hohmann (Hrsg.), Toleranz. Das Fremde…Macht…Identität, Essen:
Blaue Eule, 1998, S. 61-74.
RUMPF, Horst, Das kaum auszuhaltende Fremde, ZfPäd 44/3 (1998), S. 331-341.
SCHÄFER, Alfred & WIMMER, Michael, Fremde Kinder, VfwP 74/3 (1998), S. 307-319.
SCHÄFER, Alfred, Bildende Fremdheit, in: L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich?, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2009, S. 185-200.
SCHÄFER, Alfred, Einleitung: Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit, in: Ders. (Hrsg.), Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit, Paderborn u.a.:
Schöningh, 2007, S. 7-23.
WALDENFELS, Bernhard, Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1997.
WEHNER, Ulrich, Bildung zwischen differenter Fremdheit, VfwP 85/2 (2009), S. 219-231.
WIMMER, Michael, Wie dem Anderen gerecht werden? Herausforderungen für Denken, Wissen und Handeln, in: A. Schäfer (Hrsg.), (Hrsg.), Kindliche Fremdheit und
pädagogische Gerechtigkeit, Paderborn u.a.: Schöningh, 2007, S. 155-184.
WOO, Jeong-Gil, Subjektivität und Responsivität, VfwP 84/2 (2008), S. 147-166.
YILDIZ, Erol, Konstruktion des Anderen als ethnisch Fremder, in:
Y. Karakasoglu u. J. Lüddecke (Hrsg.), Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis, Münster u.a.: Waxmann, 2004, S. 145-157.

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37