190072 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2019S)
Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf sprachliche Heterogenität in der Migrationsgesellschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 06:30 to Tu 19.02.2019 09:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to We 27.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 16.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 25.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um ein lese- und schreibintensives Seminar, das sich vor allem an Student*innen richtet, die schon Erfahrung mit rekonstruktiven (v.a. biographieanalytischen und ethnographischen) Methoden haben und/oder gern Erfahrungen sammeln und ihre methodologischen Kenntnisse und Perspektiven erweitern möchten.
Die Gesamtleistung besteht aus Einzelleistungen mit unterschiedlichem Arbeitsaufwand, aus denen mehrere ausgewählt und zu einem individuellen package geschnürt werden können (genaue Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten werden in der ersten Seminareinheit gegeben).
Die Gesamtleistung besteht aus Einzelleistungen mit unterschiedlichem Arbeitsaufwand, aus denen mehrere ausgewählt und zu einem individuellen package geschnürt werden können (genaue Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten werden in der ersten Seminareinheit gegeben).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige (!) Anwesenheit und Mitarbeit (ein Blocktermin darf versäumt werden); Erarbeitung einer Forschungsfrage; Erhebung und Auswertung empirischen Materials; positiv bewertete Einzelleistungen.
Examination topics
Alle während des Semesters gelesenen und besprochenen Texte und eigene Texte je nach individueller Schwerpunktsetzung; Präsentation der eigenen Analysen in schriftlicher oder mündlicher Form.
Reading list
Basisliteratur (Deutsch und Englisch) wird in der ersten Einheit bekanntgegeben; darauf aufbauende Literatur wird von den Student*innen im Laufe des Semesters selbst recherchiert und der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
M7.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Unterschied zu Perspektiven, die Mehrsprachigkeit entweder als 'Problem' oder als 'Ressource' begreifen, werden in diesem Seminar gesellschaftliche – konkret: bildungsinstitutionelle – Verhältnisse in den Mittelpunkt der Analyse gerückt, die für Individuen und Gruppen je nach deren (tatsächlicher oder zugeschriebener) Sprachigkeit unterschiedliche Positionierungsmöglichkeiten bereitstellen.
Nach einer Einführung in die Sprachideologieforschung werden aktuell besonders relevante Diskurse über Sprache(n) und Mehrsprachigkeit und deren Bedeutsamkeit für Bildungsinstitutionen in Migrationsgesellschaften diskutiert. Die Student*innen erheben allein oder in Kleingruppen empirisches Material, das als Grundlage für die Diskussionen im letzten Teil des Semesters und für die Ausarbeitung der schriftlichen Arbeiten dient.