190072 VU BM 6 Quantitative Methodologies in Education Science (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 6 VU + BM 8a (2011)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
Language: German
Lecturers
- Judith Schoonenboom
- Frederika Apeltauer (Student Tutor)
- Tonina Liriel Aurel (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird online durchführt.
Termine: ab 2. März 2021, Dienstag wöchentlich 13.15 - 14.45 Uhr
- Tuesday 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
-
Tuesday
01.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Tuesday
08.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Tuesday
15.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Tuesday
22.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal I NIG Erdgeschoß -
Tuesday
29.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Schriftliche Hausübungen während des Semesters; Einreichung als Einzelaufgaben in die Lernplattform Moodle
- Online-Prüfung Faktorenanalyse
- Online-Gesamtprüfung
- Bei den Prüfungen sind keine Hilfsmittel erlaubt.
- Online-Prüfung Faktorenanalyse
- Online-Gesamtprüfung
- Bei den Prüfungen sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
- Teilnahme an den Online-Einheiten (wird dringend empfohlen)
- Rechtzeitige Abgabe von fünf der sieben Hausübungen (nachreichen nicht erlaubt)
- Absolvierung der Online-Prüfung Faktorenanalyse mit offenen Fragen am 20.4.2021
- Absolvierung der Online-Gesamtprüfung mit offenen Fragen am 22.6.2021Beurteilungsmaßstab:
- Abgegebene Übungen sollen angemessene und ernsthafte Bemühungen zeigen.
- Die Online-Prüfungen sollen ausreichendes Verständnis zeigen.
- Punkte: Hausübungen: max. 100; Prüfung Faktorenanalyse: max. 400; Gesamtprüfung: max. 500.
- Notenschlüssel: 1: 875 – 1000 ; 2: 750 – 874; 3: 625 – 749; 4: 500 – 624; 5: 499 oder weniger Punkte
- Teilnahme an den Online-Einheiten (wird dringend empfohlen)
- Rechtzeitige Abgabe von fünf der sieben Hausübungen (nachreichen nicht erlaubt)
- Absolvierung der Online-Prüfung Faktorenanalyse mit offenen Fragen am 20.4.2021
- Absolvierung der Online-Gesamtprüfung mit offenen Fragen am 22.6.2021Beurteilungsmaßstab:
- Abgegebene Übungen sollen angemessene und ernsthafte Bemühungen zeigen.
- Die Online-Prüfungen sollen ausreichendes Verständnis zeigen.
- Punkte: Hausübungen: max. 100; Prüfung Faktorenanalyse: max. 400; Gesamtprüfung: max. 500.
- Notenschlüssel: 1: 875 – 1000 ; 2: 750 – 874; 3: 625 – 749; 4: 500 – 624; 5: 499 oder weniger Punkte
Examination topics
Empirische Forschung mit Fragebögen durchführen und die Ergebnisse interpretieren
Reading list
- Skript (auf Moodle)
- Weitere Literatur wird über die Lernplattform Moodle bekanntgegeben
- Software: PSPP 1.0.1 oder höher oder SPSS 21 oder höher
- Weitere Literatur wird über die Lernplattform Moodle bekanntgegeben
- Software: PSPP 1.0.1 oder höher oder SPSS 21 oder höher
Association in the course directory
BM 6 VU + BM 8a (2011)
Last modified: Tu 01.10.2024 00:13
Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierende:
1. Einfache Fragenbögen konstruieren und validieren.
2. Ergebnisse von Forschung mit Fragebögen analysieren
3. Zusammenhänge zwischen Konstrukten feststellen und die Begriffe, die dazu gehören.
4. Aufgrund theoretischer Ideen Forschungsmodelle erstellen.
Methoden: Online-Einheiten mit Vorträgen werden durch Gruppenarbeiten während der Einheiten sowie Übungen, die als Einzelarbeiten in Moodle abzugeben sind, ergänzt.