190073 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2015W)
Education-Alterity-Culturalism
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 03.10. 09:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sunday 04.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 14.11. 15:15 - 19:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sunday 15.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Studierenden können nach dem Seminar mit den Begriffen Alterität, Fremdheit, Lebenswelt umgehen und diese in einen bildungswissenschaftlichen Kontext stellen.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Berufsfeld als Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin wichtig ist.
- Sie können berufsspezifische Bezüge zwischen dem Verständnis von Lebenswelten im theoretischen Sinn und im praktischen Setting herstellen
- Die Studierenden verfügen über ausgewählte Techniken, die ihnen helfen Eigen- bzw. Fremdsein im wissenschaftlichen und/oder praktischen Setting zu entschlüsseln und dieses Wissen sinnvoll in professionelle Handlungen einzubeziehen.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Berufsfeld als Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin wichtig ist.
- Sie können berufsspezifische Bezüge zwischen dem Verständnis von Lebenswelten im theoretischen Sinn und im praktischen Setting herstellen
- Die Studierenden verfügen über ausgewählte Techniken, die ihnen helfen Eigen- bzw. Fremdsein im wissenschaftlichen und/oder praktischen Setting zu entschlüsseln und dieses Wissen sinnvoll in professionelle Handlungen einzubeziehen.
Examination topics
Mögliche didaktische Vorgehensweisen:
- KIOSK
- Wechsel Gruppenübungen/Präsentationen
- Portfolioarbeit
- Einzelinput
- Elemente des Storytellings sowie Perspektivwechsel
- KIOSK
- Wechsel Gruppenübungen/Präsentationen
- Portfolioarbeit
- Einzelinput
- Elemente des Storytellings sowie Perspektivwechsel
Reading list
- Bendix, R./Kraul, M (2011): Fremde Blicke, eigene Wahrnehmungen. In: ZfE, 14, 141-161. [DOI 10.1007/s11618-011-0169-4]
- Jörissen, B. (2010): Georg Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 87-122.
- Koller, H.C. (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
- König, E./Zedler, P. (2007): Theorien der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.
- Schaupp, U. (2012): Soziale Identität und schulische Transition. VS: Wiesbaden.
- Zirfas, J. (2010): Identität in der Moderne. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 9-17.
- Zimmermann, P. (2000). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske+Budrich.
- Jörissen, B. (2010): Georg Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 87-122.
- Koller, H.C. (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
- König, E./Zedler, P. (2007): Theorien der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.
- Schaupp, U. (2012): Soziale Identität und schulische Transition. VS: Wiesbaden.
- Zirfas, J. (2010): Identität in der Moderne. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 9-17.
- Zimmermann, P. (2000). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske+Budrich.
Association in the course directory
WM-M12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die Studierenden haben wenn sie sich auf dieses Seminar einlassen etwas mit ethnographischen FeldforscherInnen gemein: sie sind neugierig. Wie kann diese 'Neugier' in einem fachlichen Kontext genutzt werden wer oder was interessiert uns, warum interessiert uns ein Phänomen aus einem bildungswissenschaftlichen Blickwinkel, welche theoretischen oder hermeneutischen Grundlagen sind wichtig, um dieses Phänomen in seiner Eigenheit zu verstehen? Was ist unter dem 'fremden' Blick zu verstehen? Was sind Distanzierungsmittel und gehören diese in das Repertoire von pädagogisch Handelnden?
Die Seminarteilnehmenden bekommen in diesem Seminar die Möglichkeit in Workshopgruppen an selbstgewählten Beispielen (z.B. anhand des Themas Musik, Vorurteile, Generationen) exemplarisch o.g. Themenkomplex aufzubereiten und ihre Ergebnisse abschließend vorzustellen.