Universität Wien

190073 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2015W)

Education-Alterity-Culturalism

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 03.10. 09:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Sunday 04.10. 09:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Saturday 14.11. 15:15 - 19:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Sunday 15.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Diskurs um Alterität und Kultur(alität) wird in verschiedenen Dokumenten und in unterschiedlichsten Epochen sowohl in wissenschaftlichen als auch im alltäglichen Kontexten verhandelt z.B. in Reisetagebüchern, in Märchen oder in ethnographischen Studien der (Post-)Moderne. In einem ersten Schritt werden anhand unterschiedlicher Materialien die Begriffe Alterität und Kultur(alität) geklärt, als auch über Identität und (fremde) Lebenswelten diskutiert. In einem weiteren Zugang soll erarbeitet werden, in welchem Verhältnis bildungswissenschaftliche Fragstellungen und ethnographische Zugänge zu deren Beantwortung stehen, warum das Thema Alterität und Kultur(alität) für bildungswissenschaftliche Diskussionen unerlässlich ist, wie diese Begriffe bereits in bildungswissenschaftlichen Kontexten kommuniziert wurden und welche Diskurse derzeit zu diesem Thema stattfinden. In der Tradition einer sozialwissenschaftlich ausgerichteten ethnographischen Haltung soll Alterität und Kultur(alität) nicht nur an weit entfernten Schauplätzen untersucht werden, sondern auch in der jeweils 'eigenen' Gesellschaft.
Die Studierenden haben wenn sie sich auf dieses Seminar einlassen etwas mit ethnographischen FeldforscherInnen gemein: sie sind neugierig. Wie kann diese 'Neugier' in einem fachlichen Kontext genutzt werden wer oder was interessiert uns, warum interessiert uns ein Phänomen aus einem bildungswissenschaftlichen Blickwinkel, welche theoretischen oder hermeneutischen Grundlagen sind wichtig, um dieses Phänomen in seiner Eigenheit zu verstehen? Was ist unter dem 'fremden' Blick zu verstehen? Was sind Distanzierungsmittel und gehören diese in das Repertoire von pädagogisch Handelnden?
Die Seminarteilnehmenden bekommen in diesem Seminar die Möglichkeit in Workshopgruppen an selbstgewählten Beispielen (z.B. anhand des Themas Musik, Vorurteile, Generationen) exemplarisch o.g. Themenkomplex aufzubereiten und ihre Ergebnisse abschließend vorzustellen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

- Die Studierenden können nach dem Seminar mit den Begriffen Alterität, Fremdheit, Lebenswelt umgehen und diese in einen bildungswissenschaftlichen Kontext stellen.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema für ihr Berufsfeld als Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin wichtig ist.
- Sie können berufsspezifische Bezüge zwischen dem Verständnis von Lebenswelten im theoretischen Sinn und im praktischen Setting herstellen
- Die Studierenden verfügen über ausgewählte Techniken, die ihnen helfen Eigen- bzw. Fremdsein im wissenschaftlichen und/oder praktischen Setting zu entschlüsseln und dieses Wissen sinnvoll in professionelle Handlungen einzubeziehen.

Examination topics

Mögliche didaktische Vorgehensweisen:
- KIOSK
- Wechsel Gruppenübungen/Präsentationen
- Portfolioarbeit
- Einzelinput
- Elemente des Storytellings sowie Perspektivwechsel

Reading list

- Bendix, R./Kraul, M (2011): Fremde Blicke, eigene Wahrnehmungen. In: ZfE, 14, 141-161. [DOI 10.1007/s11618-011-0169-4]
- Jörissen, B. (2010): Georg Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 87-122.
- Koller, H.C. (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
- König, E./Zedler, P. (2007): Theorien der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.
- Schaupp, U. (2012): Soziale Identität und schulische Transition. VS: Wiesbaden.
- Zirfas, J. (2010): Identität in der Moderne. In: Jörissen, B./Zirfas, J. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS: Wiesbaden, S. 9-17.
- Zimmermann, P. (2000). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske+Budrich.

Association in the course directory

WM-M12

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37