Universität Wien

190073 SE Ethic Challenges in Education (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 20.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 03.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Titel des Moduls bringt zum Ausdruck, dass im Bildungs- und Erziehungsdenken ethische Herausforderungen stecken. Das kann man so verstehen, dass alle Erziehungs- und Bildungstheorien eine bestimmte Ethik implizieren, die explizit intendiert (z.B. Gerechtigkeit, Menschlichkeit, Menschenwürde, Gleichbehandlung, Fairness, Anerkennung, Partizipation) oder implizit in Anspruch genommen wird (z.B. Paternalismus, Advokatorik, Machbarkeit); d.h. sie springt nicht immer gleich ins Auge (dies bisweilen auch), sondern muss bisweilen erst analytisch erschlossen werden. Ziel des SE: Vielfalt an ethischen Bezügen in pädagogischen Theorien und Konzepten entdecken, darstellen, analysieren, prüfen, gegen Alternativen abwägen, im Diskurs praktischer Philosophie verorten, beurteilen können. Ethisch fundierte, sachkundige, differenzierte, begründete Urteilsbildung zu einem frei gewählten Beispiel/Anlassfall in Gruppenarbeit.
Ziel kann auch sein, das Seminar zur Entdeckung und Ausarbeitung eines Exposés für eine MA-Arbeit zu nützen.

Nach Einführung in die Fragestellung an exemplarischer Lektüre wird selbständige Projektarbeit (Partner- oder Gruppenarbeit) zu selbstgewählten Themen erwartet.

Assessment and permitted materials

a) Auseinandersetzung mit dem Thema des SE und dem hierfür
relevanten Textkorpus durch qualifizierte und lückenlose Teilnahme im Plenum (30%)
b) verbindliche und nachweisbare Mitarbeit an Projektgruppen, Zwischenberichten und Präsentation der Projektergebnisse im Plenum (mündlich und schriftlich) (40%)
c) Persönlicher, schriftlicher Reflexionsbericht am Seminarende und Schlussgespräch (30%)
- Alternativ zu b) und c) auf Wunsch: Betreuung beim Verfassen einer individuellen Seminararbeit und Vorbereitung des Exposés für MA- Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Leistungen aus a), b) und c) im Ausmaß von mindestens 55%.

Examination topics

Reading list

wird in der 1. LV bekannt gegeben

Association in the course directory

M4.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37