190073 PS Education and Policy (2016W)
Bildung, Politik und Gesellschaft aus der Perspektive soziologischer Theorien
Continuous assessment of course work
Labels
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Registration is open from We 28.09.2016 09:00 to Fr 30.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Anna Deutschmann
- Natalie Herold (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
- Monday 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsanforderungen der LV:
Regelmäßige aktive Teilnahme (Lektüre der Texte, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen)
Referat zu einem der Texte (Erstellen und Präsentieren einer Zusammenfassung und Entwicklung und Formulierung von Thesen und Fragen für die Plenumsdiskussion)
Verfassen von zwei wissenschaftlichen Essays
Regelmäßige aktive Teilnahme (Lektüre der Texte, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen)
Referat zu einem der Texte (Erstellen und Präsentieren einer Zusammenfassung und Entwicklung und Formulierung von Thesen und Fragen für die Plenumsdiskussion)
Verfassen von zwei wissenschaftlichen Essays
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Texte (Auswahl):
Nassehi, Armin (2008): Sechste Vorlesung: Gesellschaft. In: Ders., Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS Verlag
Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. In: Kaesler, Dirk (Hg.) Schriften. Stuttgart: Kröner. S. 653-716.Institution und Institutionalisierung
Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Gesellschaft als objektive Wirklichkeit, 1. Institutionalisierung. In: Dies., Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer. S. 49-98
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie In: Krisam, Raymund (Hg. 1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann. S.20-49.
Ronald L. Jepperson: Institutions, Institutional Effects, and Institutionalism. In: Powell, Walter W./ Dimaggio, Paul J. (Hg.1991) The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press S.143-163.Bildung als gesellschaftlicher Wert
Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 33-94.
Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und 'Klassen'. Frankfurt: Shuhrkamp. S. 9-45.
Meyer, John W. (2005): Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats. In: Ders. Weltkultur. Frankfurt: Suhrkamp. S. 133-162.Bildungspolitik
Kussau, Jürgen, Brüsemeister, Thomas (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule.Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag, 2007. 15-54
Altrichter, Herbert / Heinrich, Martin (2007): Kategorien der Governance-Analyse und Transformation der Systemsteuerung in Österreich. In: Kussau, Jürgen, and Thomas Brüsemeister. Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule.Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag, S. 55-103
Radtke, Fank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECDAussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Adick, Christel (2003): Globale Trends weltweiter Schulentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., Heft 2, S. 173-187.
Langthaler, Margarita/Lichtblau, Pia (2006): Einleitung: Bildung und Entwicklung. In: Journal für Entwicklungspolitik Vol. XXII 4-2006, S.4-26.
Nassehi, Armin (2008): Sechste Vorlesung: Gesellschaft. In: Ders., Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS Verlag
Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. In: Kaesler, Dirk (Hg.) Schriften. Stuttgart: Kröner. S. 653-716.Institution und Institutionalisierung
Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Gesellschaft als objektive Wirklichkeit, 1. Institutionalisierung. In: Dies., Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer. S. 49-98
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie In: Krisam, Raymund (Hg. 1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann. S.20-49.
Ronald L. Jepperson: Institutions, Institutional Effects, and Institutionalism. In: Powell, Walter W./ Dimaggio, Paul J. (Hg.1991) The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press S.143-163.Bildung als gesellschaftlicher Wert
Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 33-94.
Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und 'Klassen'. Frankfurt: Shuhrkamp. S. 9-45.
Meyer, John W. (2005): Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats. In: Ders. Weltkultur. Frankfurt: Suhrkamp. S. 133-162.Bildungspolitik
Kussau, Jürgen, Brüsemeister, Thomas (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule.Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag, 2007. 15-54
Altrichter, Herbert / Heinrich, Martin (2007): Kategorien der Governance-Analyse und Transformation der Systemsteuerung in Österreich. In: Kussau, Jürgen, and Thomas Brüsemeister. Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule.Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag, S. 55-103
Radtke, Fank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECDAussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Adick, Christel (2003): Globale Trends weltweiter Schulentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., Heft 2, S. 173-187.
Langthaler, Margarita/Lichtblau, Pia (2006): Einleitung: Bildung und Entwicklung. In: Journal für Entwicklungspolitik Vol. XXII 4-2006, S.4-26.
Association in the course directory
BM 5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In diesem Seminar sollen Zusammenhänge von institutionalisierter Bildung, Gesellschaft und nationaler und internationaler (Bildungs-)Politik analysiert und diskutiert werden. Dabei werden zentrale sozialwissenschaftliche Begriffe und Konzepte (Gesellschaft, Institution) thematisiert. Zudem sollen Studien zur nationalen und internationalen Bildungsentwicklung und Bildungspolitik Gegenstand der Auseinandersetzung werden. Damit wird ein Einblick in soziologische Theorien und Analysen erarbeitet. Die Auseinandersetzung mit der Trias Bildung-Gesellschaft-Politik und ihren komplexen Verflechtungen steht im Mittelpunkt.Methoden:
In dem Seminar werden Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen auf Grundlage der Texte stattfinden. Es sollen Methoden der Textanalyse geübt werden. Die Studierenden werden darüber hinaus Referate zu ausgewählten Themen halten. Um wissenschaftliches Schreiben zu üben, verfassen die Studierenden zwei (wissenschaftliche) Essays, in denen auf der Grundlage der Texte und Seminardiskussionen eine eigene Argumentation entwickelt werden soll.