190073 SE Anthropology and Education (2019S)
Modern anthropologies and their educational implications
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 06:30 to Tu 19.02.2019 09:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to We 27.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für den positiven Abschluß der LV sind erforderlich:
- kontinuierliche Anwesenheit im Seminar
- Mitarbeit in der Diskussion
- Lesen der Pflichtlektüre
- Referieren eines, verschiedene Aspekte des anthropologisch-pädagogischen Problemfeldes betreffenden Textes
- Ausarbeitung einer Seminararbeit
- abschließendes Prüfungsgespräch
- kontinuierliche Anwesenheit im Seminar
- Mitarbeit in der Diskussion
- Lesen der Pflichtlektüre
- Referieren eines, verschiedene Aspekte des anthropologisch-pädagogischen Problemfeldes betreffenden Textes
- Ausarbeitung einer Seminararbeit
- abschließendes Prüfungsgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluß des Seminars ist die positive Beurteilung der Seminararbeit Voraussetzung. Beurteilt werden: die Einhaltung formaler Kriterien für die Erstellung wissenschaftlicher Texte, die Eigenständigkeit der Forschungsfrage, Sorgfalt der
Ausarbeitung (Zitation etc.), Klarheit der sprachlichen Darstellung und gedanklichen Explikation, Nachvollziehbarkeit der Argumentation.
Ausarbeitung (Zitation etc.), Klarheit der sprachlichen Darstellung und gedanklichen Explikation, Nachvollziehbarkeit der Argumentation.
Examination topics
Reading list
Pflichtlektüre und Literaturempfehlungen werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
WM-M11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
und die damit jeweils einhergehenden Implikationen für bildungswissenschaftliche
Konzeptionen vom Menschen reflektieren.
Das Seminar sucht am Leitfaden der provokanten Frage an die grundlegende Stellung anthropologischer Überlegungen im pädagogischen Denken heranzuführen: die Pädagogik
braucht keine Anthropologie, weil sie immer schon eine hat (impliziert) und eben deshalb bedarf sie der Pädagogischen Anthropologie als Ort einer expliziten Reflexion der ihr in
Theorie und Praxis zugrundeliegenden Menschenbilder.Didaktische Konzeption der Lehrveranstaltung:
Die problemgeschichtliche Aneignung der unterschiedlichen anthropologischen Positionen soll methodisch über eine sprachkritische Erschließung der jeweiligen Primärliteratur
erfolgen. Dem Seminarcharakter der Lehrveranstaltung entsprechend soll der Stoff primär in eigentätiger Form angeeignet, d.h. von den Studierenden in Referaten erarbeitet und vorgestellt werden. Die studentischen Referate sollen dort von Vorträgen des
Lehrveranstaltungsleiters ergänzt werden, wo dies zur historischen oder systematischen Einordnung des Stoffes nötig erscheint. An beide sollen sich intensive Diskussionen anschließen. Auf diese Art sollen Studierende zum selbständigen Forschen auf anthropologisch pädagogischem Gebiet unter definierten methodischen Anforderungen angeleitet werden.