Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190073 SE Diagnostics, Rehabilitation and Therapy with Focus on Special Educational Needs (2023S)
Counselling in family and organisational contexts. Conceptual and methogolodical approaches.
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:30 to Tu 21.02.2023 09:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.03. 15:00 - 16:30 Digital (Kickoff Class)
- Friday 24.03. 13:15 - 17:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 25.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 12.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 13.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit
- Gruppenarbeiten
- Textreflexionen
- ggf. Präsentationen
- Seminararbeit als Gruppe (Reflexion der Gruppenarbeiten, 20 Seiten als Gruppe)
- Gruppenarbeiten
- Textreflexionen
- ggf. Präsentationen
- Seminararbeit als Gruppe (Reflexion der Gruppenarbeiten, 20 Seiten als Gruppe)
Minimum requirements and assessment criteria
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen die verschiedenen Teilleistungen positiv erfüllt werden.
- 30% Teilleistungen im Seminar
- 20% Präsentation, usw.
- 50% Seminararbeit (Überprüfung mit der Plagiatssoftware TURNIT-IN).
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Schreiben einer Seminararbeit als Gruppe
- 30% Teilleistungen im Seminar
- 20% Präsentation, usw.
- 50% Seminararbeit (Überprüfung mit der Plagiatssoftware TURNIT-IN).
- Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen während der Seminareinheiten
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben
- Schreiben einer Seminararbeit als Gruppe
Examination topics
Die Benotung des Seminars erfolgt durch kontinuierliche Bewertung aktiver Teilnahme während der Seminareinheiten und Gruppenarbeiten, schriftlicher Abgaben und der Seminararbeit.
Reading list
Ecarius, J. (2018): Vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt: Familie in der Spätmoderne und verantwortete Elternschaft. In: Kapella, O. et al. (Hrsg.): Familie Bildung Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 139-153.
Felbermayr, K., Fasching, H. & Hubmayer, A. (2019): Beratung mit Emotion und Aktion Wie ein Elternteil eines Kindes mit Behinderung die Berufsberatung erlebt. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Beiheft, 291-301. (open access)
Felbermayr, K. (2022): Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang. Eine Grounded Theory Studie im Längsschnitt. Universität Wien: Dissertation.
Walter, S. & Hirschfeld, H. (2013): Relevanz von Beziehungen als Grundlage der Übergangsberatung. In: A. Walther & M. Weinhardt (Hrsg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 115-134.Weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben und enthält Texte auf Deutsch und Englisch.
Felbermayr, K., Fasching, H. & Hubmayer, A. (2019): Beratung mit Emotion und Aktion Wie ein Elternteil eines Kindes mit Behinderung die Berufsberatung erlebt. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Beiheft, 291-301. (open access)
Felbermayr, K. (2022): Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang. Eine Grounded Theory Studie im Längsschnitt. Universität Wien: Dissertation.
Walter, S. & Hirschfeld, H. (2013): Relevanz von Beziehungen als Grundlage der Übergangsberatung. In: A. Walther & M. Weinhardt (Hrsg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 115-134.Weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben und enthält Texte auf Deutsch und Englisch.
Association in the course directory
M6.3
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Inhalte:
- Konzepte von Beratung und Beratungskontexten
- Beratungskontexte (Familien, Übergänge, Organisationen)
- Organisationsentwicklung (globale Perspektiven)
- Beratungsangebote (z.B. Jugendcoaching)
- Gesprächsführung (qualitative Forschung) am Beispiel intensive interviewing (Charmaz 2014)