Universität Wien

190074 VO+UE Empirical Research Methods of Educational Science II - Part 1 (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Saturday 13.10. 09:45 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 16.11. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Saturday 17.11. 09:45 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 30.11. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Saturday 01.12. 09:45 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Saturday 26.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung mit Übung befasst sich mit Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung. Zunächst wird ein Überblick über grundsätzliche Forschungszugänge innerhalb der qualitativen Sozialforschung gegeben. In einem zweiten Schritt werden dann ausgewählte Forschungsstrategien vorgestellt, die vor allem Erhebungssituationen- und phasen abzielen. Zudem werden Abläufe und Eigenheiten von Forschungsabläufen thematsiert. Dies umfasst auch die Vermittlung eines Verständnisses, wie Fragestellungen im Rahmen empirischer Forschungen entwickelt werden können und welche Erkenntnisinteressen mit welchen Verfahren angemessen bearbeitet werden können. Schließlich wird dem Anliegen entsprochen, indem ausgewählte Erhebungverfahren beispielhaft (ethnographische Verfahren und narrative Interviews) vorgestellt und in einem diskursartigen Übungscharakter erfahrbar gemacht werden. In diesem Zusammenhang werden die relevanten Begriffe und Konzepte, die für ein umfassendes Methodenverständnis relevant sind aufgegriffen sowie auf den Empirie-Theorie-Bezug und auf Professionsfragen, die sich aus dem bildungswissenschaftlichen Interesse stellen können eingegangen.

Ziele:
Hauptziele dieser Vorlesung mit Übung sind: (1) den StudentInnen vor allem eine Möglichkeit bieten, Methoden und Methodologien ergänzend zu VO begrifflich-konzeptionell zu fassen sowie sich anhand ausgewählter Beispiele deren Logiken anzunähern. (2) Nach Vorlesung mit Übung sind sie in der Lage, mit exemplarischen interpretativen Verfahren umzugehen zu können. Sie haben methodische und methodologische Grundlagen vertieft und können diese in bildungswissenschaftlichen Diskursen anwenden. Darüber hinaus sind ihnen die Grenzen jeweiliger methodischer Vorgehensweisen geläufig. (3) Die StudentInnen können außerdem begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit Methodologien und Methoden für das praktische pädagogische Handlungsfeld relevant ist.

Methoden:
Die Vorlesung mit Übung arbeitet mit unterschiedlichen hochschuldidaktischen Methoden: z.B. neben dem klassischen Input-Vortrag in der Einführungsphase verstärkt mit Hilfe des Audience-Response-System, in den Anwendungsphasen z.B. mit der Think-Pair-Share-Methode.

Assessment and permitted materials

1 Wissenstest
2 Übungsaufgaben
(für das Bestehen ist eine zusätzlich abzugebende Übung durchzuführen und einzureichen=ÜA)

Minimum requirements and assessment criteria

Kontinuierliche Anwesenheit über alle Termine des Semesters
Aktives Einbringen in die VÜ
Aktive Mitarbeit in der Kleingruppe
Textlektüre: verbindlich, kontinuierlich, eigenverantwortlich (Besprechung in Kleingruppen)
Gesamtnote ergibt sich aus 2 Übungen (Hilfsmittel, insbes. wiss. Literatur erlaubt)+ 1 Wissenstest (keine Hilfsmittel erlaubt), d.h. aus dem arithmetischen Mittel der 3 Teilleistungen, wobei zusätzlich dazu die "Auftaktübung" (ÜA) abgegeben werden muss.
Basistexte werden im Moodle digital zur Verfügung gestellt
Prüfungsrelevant für den Wissenstest ist die prüfungsrelevante Literatur (gesonderter Ordner in Moodle, beim Test sind keine Hilfsmittel erlaubt)

Insgesamt sind 60 Punkte, die sich auf die drei Leistungskontrollen in gleichem Maß aufteilen (20/20/20), zu erreichen. Für das positive Bestehen der VÜ müssen alle Übungen erfüllt (LN1, LN2, ÜA und Wissenstest) werden und insgesamt 30 Punkte erreicht werden.
60Punkte=1,0
50Punkte=2,0
40Punkte=3,0
30Punkte=4,0 (bestanden)
20Punkte=5,0
insgesamt 30Punkte=4,0 (=bestanden)

Examination topics

Wissenstest ergibt sich aus der Literatur aus dem Moodle-Ordner

Reading list


Association in the course directory

BM 9a (2011)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37