Universität Wien

190075 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2015W)

Biography as a theoretical perspective on and a heuristic concept for the analysis of educaiton and learning - basic theoretical concepts and their implication for research and practice.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 13.11. 09:00 - 13:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 13.11. 14:00 - 17:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Saturday 14.11. 09:45 - 15:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 15.01. 09:00 - 13:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 15.01. 14:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Saturday 16.01. 09:45 - 15:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar sollen biographietheoretische Perspektiven auf Bildungs- und Lernprozesse
erarbeitet und an Forschungsbeispielen angewendet werden.
Zu diesem Zweck lesen und diskutieren wir grundlegende Texte, in denen zentrale Konzepte wie
'Biographie', 'Autobiographie', 'Lebensgeschichte', 'Lebenslauf', 'Biographizität' u.a. behandelt
werden. Parallel dazu wird an empirischem Material gearbeitet: Es werden Interview- und
autobiographische Texte generiert und in kleinen Arbeitsgruppen im Hinblick auf bestimmte Themenstellungen genauer analysiert. Leitend ist dabei die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten ein biographietheoretischer Ansatz für das Verständnis von Bildung und Lernen hat. Am Ende des Seminars wird die Frage diskutiert welche Relevanz ein biographieorientierter Zugang nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Praxis haben kann.

Assessment and permitted materials

Benotung:
Das Generieren von empirischem Material (2.) wird nicht benotet. Die unter (3.) genannten Leistungen gehen in Form von zwei separat benoteten Teilleistungen (Präsentation, schriftliche
Ausarbeitung) und gemeinsam mit den unter (1.) genannten Anforderungen in die Gesamtnote ein. Die Arbeit in den Kleingruppen ist somit der zentrale Ort, an dem die benoteten Leistungen erbracht werden. Es ist deshalb wichtig, dass Sie die Gruppenarbeit gut und mit ausreichend Zeit planen und dass alle Gruppenmitglieder für die gemeinsame Arbeit Verantwortung übernehmen.
Wenn es zu Problemen kommt, sollten Sie diese ernst nehmen und frühzeitig nach Lösungen suchen.

Abgabetermin für die schriftlichen Ausarbeitungen:
Die Termine werden im Seminar festgelegt. Es werden ein 'Early Bird'- und einen 'Late Bird'-Termin vereinbart (beide mit der Möglichkeit der Überarbeitung und einer definitiven Deadline).

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung des Seminars:
· Einführung in grundlegende Begriffe und
Perspektiven der Biographieforschung
· Diskussion grundlegender Texte
· Generieren von (auto-)biographischem
Material
· Erproben eigener Fragestellungen und eines
forschenden Umgangs mit (auto-)
biographischem Material

Examination topics

Arbeitsformen:
· Lektüre und Erarbeitung von
Grundlagentexten
· Diskussion in Kleingruppe und im Plenum
· kleine Inputs zu Texten und Themen
· wissenschaftlich reflektierte Selbstreflexion
· Forschungsarbeit in Kleingruppen zu
(auto-)biographischen Materialien

Ressourcen:
· Moodle mit Grundlagentexten, Material,
Hinweisen und Diskussionsforum
· Bildungswissenschaftliche Bibliothek und
weitere Bibliotheken,
· Internet (Literaturliste wird zur Verfügung
gestellt)
· Austausch per E-Mail mit mir

Reading list

Literatur:
Alheit, Peter (2003). Biografizität. In Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki & Michael Meuser (Hrsg.),
Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung (S. 25). Opladen: Leske u. Budrich.

Alheit, Peter & Dausien, Bettina (2009). ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu
historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In Bernhard Fetz & Hannes
Schweiger (Hrsg.), Die Biographie - Zur Grundlegung ihrer Theorie (S. 285-515). Berlin: Walter de Gruyter.

Hahn, Alois (2002). Biographie und Lebenslauf. In ders. Konstruktion des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie (S. 97-118). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Schulze, Theodor (2006). Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Gegenstandbereich
und Bedeutung. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 2. Aufl. (S. 36-57). Wiesbaden: VS Verlag.

Seminarplan:
Ein detaillierter Seminarplan wird zu gegebener Zeit auf Moodle gestellt.

Association in the course directory

M3d

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37