190076 SE Pedagogical Approaches to Cultural Diversity and Social Disadvantage (2014W)
Sprachliche Entwicklung und soziale Benachteiligung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Mo 22.09.2014 09:00
- Registration is open from We 24.09.2014 09:00 to Mo 29.09.2014 09:00
- Deregistration possible until Su 19.10.2014 21:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar wird zunächst auf Begrifflichkeiten und Hintergründe des Phänomens der Marginalisierung eingegangen. Im Verlauf wird der Fokus auf die Frage gerichtet, inwieweit mehrsprachige Kinder Benachteiligungen in der Gesellschaft sowie im Bildungswesen erfahren. Im zweiten Schritt werden Theorien der interkulturellen Pädagogik und der sprachlichen Bildung vorgestellt und diskutiert. Der Bezug zur Praxis und Lebenswelt ist vorgesehen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, mündliche Beiträge mittels Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenaufgaben sowie durch eine schriftliche Ausarbeitung eines spezifischen Themas aus dem Bereich.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen sich mit der Thematik der Benachteiligung von Kindern im Bildungswesen im Kontext der sprachlichen Entwicklung aktiv auseinander setzen sowie Ansätze und Methoden einer interkulturellen Pädagogik kennenlernen sowie diskutieren. Das Ziel ist, auf einer wissenschaftlichen Basis die Zusammenhänge der Thematik zu begreifen und eine eigene kritische Reflexionen zu entwickeln und auszubauen.
Examination topics
Die Studierenden nähern sich dem Thema der Pädagogik bei kultureller Vielfalt und Benachteiligung durch einführende Vorträge der Dozentin. Mittels eigener Recherche und Bearbeitung relevanter Literatur setzen sich die Studierenden dann mit spezifischen Fragestellungen auseinander. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Präsentationen im Seminar aufgezeigt und diskutiert. Innerhalb und außerhalb der Veranstaltungen sind Einzel- und Gruppenarbeiten vorgesehen. Darüber hinaus soll die elektronische Lernplattform Moodle genutzt werden.
Reading list
Auernheimer, G. (2003). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges.Chilla, S., Rothweiler, M., & Babur, E. (2010). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen - Diagnostik. München, Basel: Reinhardt.Fürstenau, S. (2012): Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (als E-book verfügbar).Gogolin, I., & List, G. (1998). Über Mehrsprachigkeit. Tübingen: Stauffenburg-Verl (Stauffenburg-Festschriften).Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
M6.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37