190077 SE Research Practicum (2016W)
Pedagogy: Political Pawn or Beneficiary of Politics? The role of pedagogy in relation to political system change in 1918/19, 1934, 1938 and 1945.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Walter Kissling
- Wilfried Göttlicher
- Elisabeth Bardel-Proschofsky (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 03.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.01. 15:00 - 19:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (schließt die unter dem Punkt 'Mindestanforderungen…' genannten Teilleistungen ein), Eigenständige Literaturrecherche in Bibliotheken.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind: Regelmäßige Anwesenheit in der LV; eigenständige Literaturrecherche in Bibliotheken; Lesen der vereinbarten Texte; für die Mitstudierenden nachvollziehbares Referat über ausgewählte Quellentexte und Sekundärliteratur, Entwicklung eines argumentierenden akademischen Diskussionsstils, Ausarbeitung der eigenen Forschungsfrage und deren Darstellung in einem ½-1seitigen Text. Dieser Text soll den Studierenden als Hilfe für das im März vorzulegende Exposee für die BAI-Arbeit dienen. Verpflichtende Anwesenheit beim 1. SE-Termin.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Zentrum des Seminars stehen Lektüre und Erörterung ausgewählter Quellentexte. Dabei werden auch Textinterpretation und -analyse sowie die Rekonstruktion von pädagogischen/ bildungspolitischen Debatten und Argumentationsmustern geübt. Im Zuge der Erörterung dieser Texte wird auf Hermeneutik und Diskursanalyse als mögliche methodische Zugänge eingegangen. Ergänzend zur Auseinandersetzung mit den Quellentexten wird Forschungsliteratur herangezogen; sie dient einerseits der Kontextualisierung der Quellentexte, andererseits der Etablierung eines theoretischen Bezugsrahmens.
Das SE bietet die Möglichkeit, sich in geschütztem Rahmen angstfrei an Form und Inhalt akademischer Diskussionen heranzuarbeiten. Wir schätzen es, wenn Studierende sich in ihren Diskussionsbeiträgen, Referaten, Ausarbeitungen aufeinander beziehen, weil sie dadurch die Diskussion inhaltlich weitertreiben und davon selbst profitieren.Gegen Ende des SE erhalten die Studierenden Unterstützung bei der Entwicklung und Formulierung der Forschungsfragen für ihre Bachelorarbeit , die - als Vorform des späteren Exposés - auch schon kurz schriftlich darzustellen sind.Hinweis: Das an dieses Seminar anschließende BM 24, das Sie im kommenden Sommersemester absolvieren müssen, wird geblockt stattfinden und beinhaltet zwei Wochenendblöcke außerhalb Wiens (Jeweils Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag. Termine werden noch bekanntgegeben.) Die Kosten der Nächtigung (kostengünstige Unterkunft mit Halbpension) sind von den Studierenden zu tragen.