190077 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (AHP+IP+SB) (2023S)
'How to do things with words' - ein analytischer Blick auf die Historizität pädagogischer Professionalität
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:30 to Tu 21.02.2023 09:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Irene Beckmann
- Jasmin Mrzena-Merdinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Führen eines Journals (Praxistagebuch) - Einzelarbeit
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit 80 % und Beteiligung an Diskussionen in der LV bzw. auf der Lernplattform Moodle - Einzelarbeit
- Verfassen eines Forschungsberichts - Einzelarbeit
- Präsentationen des Forschungsfortschritt - Praxisreflexion - Einzel- und Gruppenarbeit
- Posterpräsentation der Forschung - Gruppenarbeit
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit 80 % und Beteiligung an Diskussionen in der LV bzw. auf der Lernplattform Moodle - Einzelarbeit
- Verfassen eines Forschungsberichts - Einzelarbeit
- Präsentationen des Forschungsfortschritt - Praxisreflexion - Einzel- und Gruppenarbeit
- Posterpräsentation der Forschung - Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Erfogreiche Absolvierung des Praktikums (die erforderlichen Praxisstunden müssen erbracht werden). Max. 50 Stunden können für andere relevante Tätigkeiten zur eingen Forschung aufgewendet werden (Recherche in Archiven, Interviews etc.).
- Drei mündliche Präsentationen des Forschungsfortschritts inklusive Praxisreflexion (Format Moodboard, Pecha Kucha, Format nach Wahl) - 30 %
- Anwesenheit im Umfang von 80% (bei geringer Überschreitung ist eine Kompensationsarbeit nach persönlicher Absprache möglich)
- Schriftlicher Forschungsbericht (anhand einer leitenden wissenschaftlichen Fragestellung) - 40 %
- Posterpräsentation der Forschung - 30 %Beurteilung:
Sehr gut (1) 88 – 100 %
Gut (2) 75 – 87 %
Befriedigend (3) 62 – 74 %
Genügend (4) 55 – 61 %
Nicht genügend (5) unter 55 %
- Drei mündliche Präsentationen des Forschungsfortschritts inklusive Praxisreflexion (Format Moodboard, Pecha Kucha, Format nach Wahl) - 30 %
- Anwesenheit im Umfang von 80% (bei geringer Überschreitung ist eine Kompensationsarbeit nach persönlicher Absprache möglich)
- Schriftlicher Forschungsbericht (anhand einer leitenden wissenschaftlichen Fragestellung) - 40 %
- Posterpräsentation der Forschung - 30 %Beurteilung:
Sehr gut (1) 88 – 100 %
Gut (2) 75 – 87 %
Befriedigend (3) 62 – 74 %
Genügend (4) 55 – 61 %
Nicht genügend (5) unter 55 %
Examination topics
Alle Teilleistungen und die erforderlichen Praktikumsstunden müssen im Sommersemester absolviert werden.
Unterstützende Materialien sowie relevante Lektüre sind auf Moodle verfügbar.
Erforderliche Dokumente für das Praktikum sind online zum Download verfügbar: https://sss-biwi.univie.ac.at/studium/aktuelle-studien/ba-biwi-version-2018/modul-9-forschungspraktikum-30-ects/
Unterstützende Materialien sowie relevante Lektüre sind auf Moodle verfügbar.
Erforderliche Dokumente für das Praktikum sind online zum Download verfügbar: https://sss-biwi.univie.ac.at/studium/aktuelle-studien/ba-biwi-version-2018/modul-9-forschungspraktikum-30-ects/
Reading list
Ausgewählte Kapitel aus:
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: ReclamFleck, Ludwig (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: SuhrkampHelsper, Werner (2021): Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Opladen & Toronto: BudrichMuslow, Martin / Mahler, Andreas (2010) (Hrsg.): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin: SuhrkampSkinner, Quentin (2002): Visions of Politics. Volume 1. Regarding Method. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore und São Paulo: Cambridge Univesity PressZeitschriftenartikel und Artikel aus Sammelbänden:
Fox, Stephanie (2020): The Entanglement of Nation and Epistemology: Glances into the Backyard of Academic Dignity. In: Croatian Journal of Education, Vol.22; Sp.Ed.No.2/2020, 193-210
Online: DOI: https://doi.org/10.15516/cje.v22i0.4126Stieger. Sophie (2022): Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung. In: Heidekamp-Kergel/Kergel (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung, Weinheim: Beltz Juventa, 184-200Tröhler, Daniel / Fox, Stephanie (2019): Der ,linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. In: Hoffman-Ocon, Andreas / Matthes, Eva (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz Juventa
Online: DOI: 10.3262/EEO01190416
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: ReclamFleck, Ludwig (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: SuhrkampHelsper, Werner (2021): Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Opladen & Toronto: BudrichMuslow, Martin / Mahler, Andreas (2010) (Hrsg.): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin: SuhrkampSkinner, Quentin (2002): Visions of Politics. Volume 1. Regarding Method. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore und São Paulo: Cambridge Univesity PressZeitschriftenartikel und Artikel aus Sammelbänden:
Fox, Stephanie (2020): The Entanglement of Nation and Epistemology: Glances into the Backyard of Academic Dignity. In: Croatian Journal of Education, Vol.22; Sp.Ed.No.2/2020, 193-210
Online: DOI: https://doi.org/10.15516/cje.v22i0.4126Stieger. Sophie (2022): Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung. In: Heidekamp-Kergel/Kergel (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung, Weinheim: Beltz Juventa, 184-200Tröhler, Daniel / Fox, Stephanie (2019): Der ,linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. In: Hoffman-Ocon, Andreas / Matthes, Eva (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz Juventa
Online: DOI: 10.3262/EEO01190416
Association in the course directory
BM 9 PbSE (AHP+IP+SB)
Last modified: Tu 14.03.2023 08:28
Das Seminar beginnt mit einem Einblick in die historische Bildungsforschung im Anschluss an den 'linguisitc turn'. Genau unter diesem Aspekt reflektieren wir die pädagogische Praxis sowie die pädagogische Professionalität im Lichte ihrer jeweiligen historischen Gewordenheit. Dabei arbeiten Studiernde heraus, welches hegemoniale Sprachsystem bzw. welches hegemoniale Denken das individuelle Praxisfeld historisch dominierte, welche anderen ideologischen ,Sprachen’ und 'Denkstile' dadurch unterdrückt wurden und welche Diskurse das entsprechende pädagogische Feld in seiner weiteren Entwicklung beeinflussten.Studierende sind angehalten, ihre erste Begegnung mit pädagogischer Professionalität wissenschaftlich zu reflektieren und gewonnene Erkenntnisse im Plenum zu diskutieren. Dabei arbeiten sie entlang einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung, die einen Ausschnitt ihrer Praxis näher beleuchtet.Ziele:
Das Seminar verfolgt das Ziel, Studierende in die historische Bildungsforschung einzuführen. Dabei reflektieren sie diskursanalytisch die Historizität der pädagogischen Professionalität in einem selbst ausgewählten pädagogischen Feld entlang einer selbständig ausgearbeiteten Fragestellung.Nach dem Modulziel der aktuellen Studienordnung gemäß, können Studierende 'im Rahmen der wissenschaftlichen oder professionsbezogenen Mitwirkung in inner- oder außeruniversitären Praxisfeldern anhand einschlägiger bildungswissenschaftlicher Fragestellungen, die im Begleitseminar vereinbart und vergeben wurden, neues Wissen über dieses Feld generieren.'
(Curriculum für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft, Version 2018, S. 5)Methoden:
- Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung
- Textlektüre
- Blended Learning
- kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten
- Präsentation und Diskussion
- (Peer)Feedback