190079 SE BM 10 Bachelor's Thesis (AHP+PP+SP) (2021S)
Bildung und Emotion
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 10 (AHP+PP+SP)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Matthias Huber
- Roman Schütze (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 18.03. 15:00 - 19:00 Digital
- Thursday 29.04. 15:00 - 19:00 Digital
- Thursday 06.05. 15:00 - 19:00 Digital
- Thursday 20.05. 15:00 - 19:00 Digital
- Thursday 10.06. 15:00 - 19:00 Digital
- Thursday 24.06. 15:00 - 19:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Textvorbereitung (20% der Gesamtnote)
Im Kontext der inhaltlichen Vorbereitung sollen spätestens zwei Tage vor der Präsentation von jedem Teilnehmer spezifische Aufgabenstellungen ausgearbeitet und abgegeben werden (ca. eine A4 Seite). Die Arbeitsaufträge werden variieren und jeweils zeitgerecht auf Moodle hochgeladen. Studierende erhalten somit auch kontinuierliche Rückmeldung von der LV-Leitung.- Präsentation (Gruppenreferat) (10 % der Gesamtnote)
Die Inputreferate werden als Gruppenarbeit selbstständig vorbereitet und präsentiert. Ziel ist es, in einem angemessenen zeitlichen Rahmen ein bestimmtes Thema spannend und verständlich aufzubereiten sowie in adäquater Form (Power Point, Poster, Flipchart etc.) dem Plenum vorzutragen, um die anschließende Diskussion einzuleiten. Es wird zwischen einem Primärtext und zugehöriger Sekundärliteratur unterschieden, wobei zusätzliche Literaturrecherchen für die Referatsgruppen unbedingt erforderlich sind. Die Referatsgruppenmitglieder sollten überdies als Experten in der anschließenden Diskussion auftreten. Für zusätzliche Literatur steht Ihnen auch die LV-Leitung zur Verfügung.- Exposé für die Seminararbeit (10% der Gesamtnote)
Das Expose beinhaltet Fragestellung, (Subfragestellungen, These,) Gliederung und Vorgehensweise sowie eine vorläufige Literaturauswahl. Hierfür wird ein entsprechendes Tamblet online zur Verfügung gestellt.- Bachelorarbeit (60% der Gesamtnote)
Die grundlegenden formalen und inhaltlichen Kriterien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie die genauen Abgabefristen werden im Laufe des Semesters besprochen. Die formalen Richtlinien für das Gestalten wissenschaftlicher Texte sind verpflichtend!- Aktive Mitarbeit
Im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird von Studierenden eine aktive Mitarbeit erwartet. In Gruppendiskussionen sollten sich alle Teilnehmer darum bemühen, sich einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Im Kontext der inhaltlichen Vorbereitung sollen spätestens zwei Tage vor der Präsentation von jedem Teilnehmer spezifische Aufgabenstellungen ausgearbeitet und abgegeben werden (ca. eine A4 Seite). Die Arbeitsaufträge werden variieren und jeweils zeitgerecht auf Moodle hochgeladen. Studierende erhalten somit auch kontinuierliche Rückmeldung von der LV-Leitung.- Präsentation (Gruppenreferat) (10 % der Gesamtnote)
Die Inputreferate werden als Gruppenarbeit selbstständig vorbereitet und präsentiert. Ziel ist es, in einem angemessenen zeitlichen Rahmen ein bestimmtes Thema spannend und verständlich aufzubereiten sowie in adäquater Form (Power Point, Poster, Flipchart etc.) dem Plenum vorzutragen, um die anschließende Diskussion einzuleiten. Es wird zwischen einem Primärtext und zugehöriger Sekundärliteratur unterschieden, wobei zusätzliche Literaturrecherchen für die Referatsgruppen unbedingt erforderlich sind. Die Referatsgruppenmitglieder sollten überdies als Experten in der anschließenden Diskussion auftreten. Für zusätzliche Literatur steht Ihnen auch die LV-Leitung zur Verfügung.- Exposé für die Seminararbeit (10% der Gesamtnote)
Das Expose beinhaltet Fragestellung, (Subfragestellungen, These,) Gliederung und Vorgehensweise sowie eine vorläufige Literaturauswahl. Hierfür wird ein entsprechendes Tamblet online zur Verfügung gestellt.- Bachelorarbeit (60% der Gesamtnote)
Die grundlegenden formalen und inhaltlichen Kriterien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie die genauen Abgabefristen werden im Laufe des Semesters besprochen. Die formalen Richtlinien für das Gestalten wissenschaftlicher Texte sind verpflichtend!- Aktive Mitarbeit
Im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird von Studierenden eine aktive Mitarbeit erwartet. In Gruppendiskussionen sollten sich alle Teilnehmer darum bemühen, sich einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Minimum requirements and assessment criteria
FYI: Die Abschlussarbeit kann auch in Englisch geschrieben werden.
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben. U.a.:
Huber, M./ Krause, S. (Hrsg.) (2018): Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS.
Hagenauer, Gerda/ Hascher, Tina (Hrsg.) (2018): Emotionen und Emotionsregulaition in Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.
Pekrun, Reinhard/ Linnenbrink-Garcia, Lisa (Hrsg.) (2014): International Handbook of Emotions in Education. New York: Taylor & Francis.
Huber, M./ Krause, S. (Hrsg.) (2018): Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS.
Hagenauer, Gerda/ Hascher, Tina (Hrsg.) (2018): Emotionen und Emotionsregulaition in Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.
Pekrun, Reinhard/ Linnenbrink-Garcia, Lisa (Hrsg.) (2014): International Handbook of Emotions in Education. New York: Taylor & Francis.
Association in the course directory
BM 10 (AHP+PP+SP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
'Ästhetische Bildung', um 'Emotion und Moralerziehung' sowie um 'Anthropologische Bezüge'. (2) Im Kontext interdisziplinärer Perspektiven werden die Themen 'Medien und Emotion', 'Psychoanalytisch Pädagogische Emotionsforschung' und 'Ethnopädagogische Bezüge von Bildung und Emotion' kritisch diskutiert. (3) Im letzten lerntheoretischen Block geht es dann um 'Wohlbefinden und Lernfreude in der Pädagogik', um 'LehrerInnen- und PädagogInnenemotionen' sowie um 'Die Möglichkeiten Sozial-Emotionalen Lernens'. Die jeweiligen Themenfelder stellen eine Auswahl an aktuellen Theoriebezügen innerhalb des
Diskurses um Bildung und Emotion dar und entsprechen den aktuellen Forschungsperspektiven im internationalen Diskurs.