Universität Wien

190081 SE BM 10 Bachelor's Thesis (AHP+DU) (2019S)

Identität und Differenz - Gesellschaftliche Herausforderungen für das Bildungsdenken

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 19.03. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 26.03. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 02.04. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 09.04. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 30.04. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 07.05. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 14.05. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 21.05. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 28.05. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 04.06. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 18.06. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Tuesday 25.06. 08:00 - 10:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte und Ziele
Inhaltlich widmet sich das Seminar der Frage, inwiefern Ethnizität und Geschlecht als relevante Differenzen für bildungs-(theoretische) Überlegungen gelten können. In welchen Hinsichten ist ‚Identität’ als Bildungsziel unter den Voraussetzungen von Migrationsgesellschaften und (hierarchisierten) Geschlechterverhältnissen kritisch zu befragen?
Dabei kommt die Auseinandersetzung mit qualitativen Untersuchungen zu Bildungsbiographien von MigrantInnen ebenso in den Blick wie gender- und rassismuskritische Perspektiven auf Bildung. Im Vordergrund steht die Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge und deren Relevanz für bildungswissenschaftliche
Überlegungen. Zur Vorbereitung auf die Erstellung der Bachelorarbeit werden exemplarisch aktuelle Diskurskonstellationen aufgegriffen (z.B. Bedeutung von Herkunft und 'Kultur' für Bildung, Ungleichheit in Bildungsinstitutionen, Geschlechterstereotypisierungen, Weiß-sein
und Dominanzverhältnisse usw.) und diese Diskussionen mit einer kritischen Konzeption von Bildungstheorie in Beziehung gesetzt.
Diese Auseinandersetzung dient als Grundlage und als Ausgangspunkt, die Formulierung einer theoriegeleiteten Problemstellung und darauf aufbauend die Abfassung der
Bachelorarbeit zu ermöglichen. Gemäß der Zielsetzung dieses Studienplanmoduls zeigen Studierende, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen fachgerecht bearbeiten
können, indem sie im Rahmen der Lehrveranstaltung die Bachelorarbeit erstellen.

Methode der Lehrveranstaltung
Didaktisch wird das Seminar geeignete Rahmenbedingungen (Seminarreader, Rechercheaufträge, Diskussionsleitfäden, Gruppensettings, Moderation) für eine gemeinsame und fachlich angeleitete Diskussion der eigenständig vorbereiteten Lektüre bieten. Darüber hinaus werden von den TeilnehmerInnen kurze Referate zum Stand der Konzeptentwicklung bzw. Erarbeitung der Fragestellungen und der Ergebnisse vorbereitet, die jeweils Feedback vom Plenum und der LV-Leitung hinsichtlich des Fortschritts der Bachelorarbeit II erhalten.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, die vorbereitende Textlektüre, ein Kurzreferat zum Stand der Bachelorarbeit sowie die termingerechte Abgabe der Arbeit erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Die positive Beurteilung der Bachelorarbeit entsprechend den Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit stellt die Mindestvoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung dar.

Examination topics

Reading list

Basisliteratur:

Mecheril, Paul u.a. (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim
Broden, Anne (2011): Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung. In: Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritik. Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2). Schwalbach, S. 119-134.
King, Vera (2009): Ungleiche Karrieren. Bildungsaufstieg und Adoleszenzverläufe bei jungen Männern und Frauen aus Migrantenfamilien. In: Dies./Koller, Hans-Christoph (Hg.):
Adoleszenz, Migration, Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit
Migrationshintergrund. - Wiesbaden, S. 27-46.
Nieke, Wolfgang (2011): Kollektive Identitäten als Bestandteil von Selbst-Bewusstsein - eine bisher systematisch unterschätzte Kategorie im deutschen bildungstheoretischen Diskurs. In:
Bilstein, Johannes/Ecarius, Jutta/Keiner, Edwin (Hg.): Differenzen und Globalisierung:
Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden, S. 51-69.
Thielen, Marc (2011): Prozesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der
transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel. In: Bilstein, Johannes/Ecarius,
Jutta/Keiner, Edwin (Hg.): Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung
und Bildung. Wiesbaden, S. 215-234.
Weber, Martin (2009): Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im Schulalltag. In: King, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hg.): Adoleszenz, Migration, Bildung.
Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. -
Wiesbaden, S. 213-224.
Wollrad, Eske (2010): Getilgtes Wissen. Überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen
und antirassistische Bildungsarbeit. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der
Migrationsgesellschaft.- Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-162.
Erweiterte Literaturliste:
BILSTEIN, Johannes/Ecarius, Jutta/Keiner, Edwin (2011) (Hg.): Differenzen und Globalisierung:
Herausforderungen für Erziehung und Bildung. - Wiesbaden.
KING, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hg.): Adoleszenz, Migration, Bildung. Bildungsprozesse
Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. - Wiesbaden.
BRODEN, Anne/MECHERIL, Paul (2010) (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft.- Bielefeld: transcript Verlag, 2010
MELTER, Claus/MECHERIL, Paul (2011) (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung
(Band 1). Schwalbach.
SCHARATHOW, Wiebke/LEIPRECHT, Rudolf (2011) (Hg.): Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2)
Schwalbach.
BEHM, Britta L./Heinrichs, Gesa/Tiedemann, Holger (Hrsg.): Das Geschlecht der Bildung - Die
Bildung der Geschlechter. - Opladen
HARTMANN, Jutta (2002): Vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade Geschlecht - Sexualität - Lebensform. Opladen: Leske & Budrich
POINTNER, Angelika (2010): Schule zwischen Vielfalt und Norm(alis)ierung. Eine Analyse von Grundschulbüchern im Sinne einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen. In: Mörth, Anita/Hey, Barbara (Hg.): Geschlecht + Didaktik. Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung
und Frauenförderung der Universität Graz. - Grazer Universitätsverlag.
VOIGT-KEHLENBECK, Corinna (2001): '... und was heißt das für die Praxis? Über den Übergang von einer geschlechterdifferenzierenden zu einer geschlechterreflektierenden Pädagogik'. In: Bettina
Fritzsche (Hg.), Dekonstruktive Pädagogik. Opladen: Leske & Budrich, S. 237-254
HORMEL, Ulrike (2011): Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit. In: Bilstein, Johannes/Ecarius, Jutta/Keiner, Edwin (Hg.):
Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden, S. 91-
111.
MARKOM, Christa/WEINHÄUPL, Heidi (2007): Die Anderen im Schulbuch. Rassismus, Sexismus, und
Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern. Wien: Wilhelm Br

Association in the course directory

BM 10 SE (AHP+DU)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37