190081 SE Concepts of Humans and Theories of Education (2021W)
Empirismus und Sensualismus als pädagogische Konzepte
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 30.09.2021 12:00 to Tu 05.10.2021 12:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Lukas Boser Hofmann
- Lisa Freund (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE: Die Sitzung am Samstag, 18.12. findet auf Zoom statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Moodle.
- Saturday 09.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 06.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 27.11. 09:00 - 12:00 Digital
- Saturday 27.11. 13:00 - 16:00 Digital
- Saturday 18.12. 09:00 - 12:00 Digital
- Saturday 18.12. 13:00 - 16:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand von ausgewählten Ausschnitten aus Originaltexten lernen die Studierenden Zusammenhänge zwischen zwei für die Aufklärung zentrale Erkenntnistheorien (Empirismus und Sensualismus) sowie deren Bedeutung für Bildungstheorien der Aufklärung kennen. Sie können erläutern, inwiefern den historisch aufgetretenen Bildungs- und Erziehungstheorien eine bestimmte Anthropologie zugrunde liegt.
Assessment and permitted materials
Essay am Ende des Seminars
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird erwartet, dass alle Seminarteilnehmer*innen alle Primär- und Sekundärtexte lesen. Weiter wird eine regelmässige und aktive Teilnahme an der Diskussion dieser Texte erwartet. Am Ende des Semesters verfassen die Teilnehmer*innen einen Essay, in dem sie erläutern, was sie in diesem Seminar gelernt haben.
Dieser Essay stellt eine Teilleistung des Seminars dar. Die Beurteilungskriterien sind: Originalität (0–5 Punkte), Argumentation (0–3 Punkte), Bezug zum Seminarthema (0–2 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
UPDATE (20.1.2022):
Als zweite Teilleistung verfassen die Teilnehmer*innen ebenfalls Ende des Semesters eine Bildbeschreibung. Die Beurteilungskriterien sind: Stringenz der Argumentation (0–5 Punkte) und Einbezug der im Seminar behandelten Themen (0–5 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
Für die Gesammtnote des Seminars werden Essay und Bildbeschreibung zu je 50% gewichtet.
Dieser Essay stellt eine Teilleistung des Seminars dar. Die Beurteilungskriterien sind: Originalität (0–5 Punkte), Argumentation (0–3 Punkte), Bezug zum Seminarthema (0–2 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
UPDATE (20.1.2022):
Als zweite Teilleistung verfassen die Teilnehmer*innen ebenfalls Ende des Semesters eine Bildbeschreibung. Die Beurteilungskriterien sind: Stringenz der Argumentation (0–5 Punkte) und Einbezug der im Seminar behandelten Themen (0–5 Punkte). Für die Note 4 müssen mindestens 5 von 10 Punkten erreicht werden.
Für die Gesammtnote des Seminars werden Essay und Bildbeschreibung zu je 50% gewichtet.
Examination topics
Vgl. LiteraturAlle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Condillac, Etienne Bonnot de: Abhandlung über die Empfindung, 1754.
Hagner, Michael: Homo cerebralis. Der Wandel von Seelenorgan zum Gehirn, 2015 (Ausschnitte).
La Mettrie, Julien Offray de: Der Mensch eine Maschine [L'Homme machine], 1748 (Ausschnitte).
Locke, John: Gedanken über Erziehung, 1693 (Ausschnitte).
Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, 1690 (Ausschnitte).
Osterwalder, Fritz: Condillacs Rose Erfahrung als pädagogisches Konzept zwischen radikalem Sensualismus und religiöser Innerlichkeit, 2006.
Rousseau: Emile oder Über die Erziehung, 1762 (Ausschnitte).
Hagner, Michael: Homo cerebralis. Der Wandel von Seelenorgan zum Gehirn, 2015 (Ausschnitte).
La Mettrie, Julien Offray de: Der Mensch eine Maschine [L'Homme machine], 1748 (Ausschnitte).
Locke, John: Gedanken über Erziehung, 1693 (Ausschnitte).
Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, 1690 (Ausschnitte).
Osterwalder, Fritz: Condillacs Rose Erfahrung als pädagogisches Konzept zwischen radikalem Sensualismus und religiöser Innerlichkeit, 2006.
Rousseau: Emile oder Über die Erziehung, 1762 (Ausschnitte).
Association in the course directory
M4.3
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18