Universität Wien

190082 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (AHP+MP+SB) (2021S)

Medientheorie für Pädagoginnen und Pädagogen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

BM 5 PS (AHP+MP+SB) + BM 6 (2011)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update: Die Termine im Juni werden ebenfalls zur Gänze digital abgehalten.

Falls keine Präsenzlehre möglich ist, wird die LV online abgehalten.

Raumkapazität SR 1 im SS 21: 9 Personen

  • Friday 26.03. 15:00 - 19:00 Digital
  • Saturday 27.03. 09:45 - 16:30 Digital
  • Friday 18.06. 15:00 - 19:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 19.06. 09:45 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Im Zentrum stehen das Kennenlernen, die Anwendung von sowie die kritische Auseinandersetzung mit einer Auswahl zentraler und im Rahmen heutiger pädagogischer Diskurse relevanter Theorien aus den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Dazu ist die Kenntnis des argumentativen fachlichen Hintergrundes sowie ein Überblick über die theoretischen Zusammenhänge der Entstehungszeit der Theorien wie ihre Fortführung ebenso notwendig wie der Transfer in aktuelle Diskursfelder. Denn schließlich werden diese theoretischen Herangehensweisen von den Studierenden genutzt, um sie auf medienbezogene Fragestellungen unserer Zeit anzuwenden.

Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über orientierendes Wissen in der professionsrelevanten Theorie- und Modellbildung hinsichtlich Medien und Kommunikation. Aufbau eines fundierten Wissens über Grundbegriffe und Konzepte einer Auswahl erziehungswissenschaftlich relevanter Medientheorien.

Methoden
Vorträge, inverted classroom, Gruppenarbeiten im Präsenz- und online-Modus, Thesenbildung und Diskussion

Assessment and permitted materials

Teilprüfungsleistungen, die sich zusammensetzen aus den Beiträgen im moodle Forum, der aktiven Beteiligung an den Videokonferenzphasen (Diskussion, Aufgaben und fallbezogene Fragen) im Laufe des Semesters sowie der schriftlichen Ausarbeitung einer fallbezogenen Theorieanwendung am Ende des Semesters (Umfang 7 Seiten, Abgabe per Mail bis 15.07.21).

Minimum requirements and assessment criteria

Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Textlektüre

Examination topics

Reading list

Überblicks-Rezension 'Die Ordnungen der Medientheorien. Einführung in die Einführungsliteratur' von Sven Grampp und Jörg Seiffert http://literaturkritik.de/id/7502
Petra Missomelius: 'Medientheorien im Bildungskontext' in: Martin Harant, Uwe Küchler und Philipp Thomas (Hrsg.): Theorie! Horizonte der Lehrerbildung. Tübingen University Press, 2020 (S.111-128) http://dx.doi.org/10.15496/publikation-45595

Elisabeth Kampmann, Linda Leskau und Gregor Schwering: 'Teaching Media: Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven'. Transcript Verlag, 2017. Zugriff über die UB Wien

Weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und in moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BM 5 PS (AHP+MP+SB) + BM 6 (2011)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18