190084 PS Society and Social Change (2017S)
Images of old age and normative implications
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit:
Textlektüre
Textpatenschaft
Abgabe der Ergebnisse von Gruppenarbeiten
Präsentationen von Gruppenarbeiten
Proseminar-Abschlussarbeit:
Referat & Reflexionsarbeit oder
Proseminararbeit oder
Forschungsbericht
Textlektüre
Textpatenschaft
Abgabe der Ergebnisse von Gruppenarbeiten
Präsentationen von Gruppenarbeiten
Proseminar-Abschlussarbeit:
Referat & Reflexionsarbeit oder
Proseminararbeit oder
Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Theoretische Einbettung:
Kulturwissenschaftlicher, antiessentialistischer Zugang zu der Differenzkategorie Alter (und Geschlecht), kritische GerontologieLehr- und Lernmethoden:
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Plenums- und Gruppendiskussionen
Textpatenschaft
Kulturwissenschaftlicher, antiessentialistischer Zugang zu der Differenzkategorie Alter (und Geschlecht), kritische GerontologieLehr- und Lernmethoden:
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Plenums- und Gruppendiskussionen
Textpatenschaft
Reading list
Association in the course directory
BM 21
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Thema Alter(n) gehört nicht zu den traditionellen Themen der Pädagogik, hält aber zunehmend Einzug in den bildungswissenschaftlichen Diskurs. Bedingt durch den demografischen Wandel bzw. der Alterung der Gesellschaft rückt das Thema Lebenslanges Lernen und im Zuge dessen Bildung im Alter in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Der Altersbildungsdiskurs wird dominiert von der Vorstellung, dass Bildung notwendig ist, um gut zu altern. Altersbilder, ob explizit oder implizit geäußert, sind Teil aller Konzeptionen von Bildung und Lernen im Alter.
Altersbilder werden derzeit kontrovers diskutiert. So wird das Bild der 'jungen', 'aktiven' und 'produktiven' Alten propagiert, denen die Möglichkeit offen steht, erfolgreich und autonom das Leben im Alter zu gestalten. Als andere Seite der Medaille werden Bilder hochaltriger, pflegebedürftiger und von Demenz betroffener Menschen dazu genützt, Schreckenszenarien einer alternden Gesellschaft zu entwerfen.
Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema 'Alter', verfolgt die Lehrveranstaltung das Ziel, 'Altersbilder' aus einer kritischen Perspektive zu betrachten, gerade was die oben dargestellte Polarisierung in ein 'positives' und ein 'negatives' Alter anbelangt. Es wird ein kulturwissenschaftlicher Zugang gewählt, indem das Alter und Altersbilder als soziale Konstruktionen und performative Akte begriffen werden. Vor einem pädagogischen Hintergrund werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Altersbilder auf ihre normativen Implikationen und Effekte hin befragt.Auszug der Themen, die im Rahmen der LV behandelt werden:
Was ist Alter?
Alter als strukturelle Kategorie und performativer Akt
Bildung im Alter
Alter und Geschlecht
Altersbilder aus einer historischen Perspektive
Altersbilder und Pädagogik
u.a.Lehrmethoden:
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte, Bilder und u.a. Materialen
Plenums- und Gruppendiskussionen
Gruppenarbeiten
Selbstgewählte Inhalte in Absprache mit der LV-Leiterin selbstständig erarbeiten