Universität Wien

190084 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2025S)

Die Illusion der Chancengleichheit. Bildung(sinstitutionen) und Habitus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 11:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 11.04. 11:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 12.04. 09:30 - 15:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 14.06. 09:30 - 15:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Dass Bildungsinstitutionen an der Reproduktion sozialer Ungleichheit beteiligt sind, zugleich aber die Funktion erfüllen, die Illusion der Chancengleichheit aufrecht zu erhalten, hat der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930-2002) schon in seinen frühen bildungssoziologischen Studien als zentralen Befund festgehalten. Mit der Entwicklung der Konzepte von (insbesondere kulturellem) Kapital, Habitus und Feld hat er dann in seinen späteren Arbeiten die theoretische Grundlage dafür geschaffen, den Zusammenhang von Bildung(sinstitutionen) und sozialer Ungleichheit noch differenzierter zu erfassen.

Im Seminar werden zunächst sowohl die genannten Konzepte wie die empirischen Befunde Bourdieus anhand ausgewählter Texte rekonstruiert. In einem zweiten Schritt werden dann auf Bourdieus Konzepten basierende Forschungen sowie auf ihn sich beziehende theoretische Überlegungen aus jüngerer Zeit vorgestellt und diskutiert. Dabei wird es u.a. um die Frage gehen, ob und wieweit neben der Reproduktion auch eine Veränderung sozialer Ungleichheitsverhältnisse (durch Bildung) theoretisch gedacht und empirisch nachgewiesen wird.

Ziele
- vertiefte Einsicht in den Zusammenhang von Bildung(sinstitutionen) und sozialer Ungleichheit
- Vertrautheit mit den bildungssoziologisch relevanten Konzepten und empirischen Befunden von Pierre Bourdieu
- Orientierung in der einschlägigen neueren Forschung
- Fähigkeit zur Anwendung der Konzepte im Rahmen von Fallanalysen

Arbeitsform
Die bildungssoziologischen Analysen und theoretischen Konzepte von Bourdieu werden in gemeinsamer Lektüre von auf Moodle bereitgestellten Texten erarbeitet. Ergänzend können Inputs von Teilnehmenden hinzutreten. Die Beschäftigung mit neueren Ansätzen und Forschungen wird von Arbeitsgruppen vorbereitet, im Seminar angeleitet und anschließend in einem Handout zusammengefasst. Schließlich wird die Anwendung der Bourdieuschen Konzepte in einer kleinen (biographischen) Fallanalyse im Seminar gemeinsam erprobt.

Assessment and permitted materials

Zu erbringende Leistungen: regelmäßige Mitarbeit im Seminarplenum (entschuldigtes Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt); Durcharbeitung der auf Moodle gestellten Basistexte; Mitarbeit in einer Arbeitsgruppegruppe oder Übernahme eines Inputs; Lektüre von Fachliteratur zum gewählten Thema; Vorstellung und Besprechung im Seminar mit anschließendem Handout; Anfertigung einer kleinen Fallanalyse auf der Basis selbstgewählten Materials (Umfang: 8-10 S.). Die Benotung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und Fallanalyse (50%).

Minimum requirements and assessment criteria

Zu erbringende Leistungen: regelmäßige Mitarbeit im Seminarplenum (entschuldigtes Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt); Durcharbeitung der auf Moodle gestellten Basistexte; Mitarbeit in einer Arbeitsgruppegruppe oder Übernahme eines Inputs; Lektüre von Fachliteratur zum gewählten Thema; Vorstellung und Besprechung im Seminar mit anschließendem Handout; Anfertigung einer kleinen Fallanalyse auf der Basis selbstgewählten Materials (Umfang: 8-10 S.). Die Benotung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und Fallanalyse (50%).

Examination topics

Reading list

Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Hamburg.

Bourdieu, Pierre (2018): Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2. Berlin.

Rieger-Ladich, Markus/Grabau, Christian (Hrsg.) (2017): Pierre Bourdieu. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden.
Schwingel, Markus (2023): Pierre Bourdieu zur Einführung. 9., erg. Aufl. Hamburg.

Association in the course directory

M7.2

Last modified: Th 06.03.2025 17:46