190085 SE Research Practicum (2016W)
Fostering oral language comprehension
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Gabriele Khan
- Almut Thomas
- Tanja Resch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 01.10. 08:30 - 12:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 01.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 08.10. 10:30 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 28.01. 09:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Monday 30.01. 10:30 - 16:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Organisation und Durchführung von empirischen Untersuchungen sowie in der Umsetzung von Interventionen.Anforderungen: Gewissenhafte Durchführung und Dokumentation der Datenerhebungen und der Intervention des Dialogischen Vorlesens.
Examination topics
Es werden ausgewählte Erhebungsmethoden quantitativer (Fragebogenerhebung, normierte Testverfahren) und qualitativer (Beobachtungsprotokolle) Forschung vorgestellt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, alle vorgestellten Erhebungsinstrumente selbst zu erproben. Im Rahmen der Intervention können Erfahrungen im Feld gesammelt werden. Das Design für die Datenerhebung wird den Studierenden vorgegeben, die Dateneingabe erfolgt in der Seminargruppe und mit Unterstützung der Seminarleitung.
Reading list
Häder, M. (2006). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (2. überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Überarbeitete Aufl.). München: Ouldenbourg.
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Überarbeitete Aufl.). München: Ouldenbourg.
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Th 14.11.2024 00:14
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Organisation und Durchführung von empirischen Untersuchungen sowie in der Umsetzung von Interventionen.Inhalte: Das Forschungspraktikum ist inhaltlich an das Projekt Lekomotive (Entwicklung von Lesekompetenz, - motivation, und verhalten) geknüpft, welches sich mit Effekten der Lesemotivation auf das Leseverhalten und die Lesekompetenz beschäftigt. Die vorliegende Studie erweitert das Projekt Lekomotive um eine Intervention zur Förderung der mündlichen Sprachkompetenz. Am Beginn des Semesters erhalten die Studierenden eine Einführung über die Ziele und das Design des Forschungsprojekts sowie über die relevanten theoretischen Grundlagen. Teilnehmende Studierende führen im Rahmen des Forschungspraktikums mit Schülerinnen und Schülern der ersten Schulstufe die Intervention des Dialogischen Vorlesens durch und erstellen Beobachtungsprotokolle zu unterschiedlichen Aspekten dieser Arbeit (z. B. Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen, Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern). Außerdem werden sie in die quantitativen Erhebungen am Beginn und am Ende des Semesters eingebunden. Die von den Studierenden erhobenen quantitativen und qualitativen Daten bilden die Grundlage für die empirische Bachelorarbeit. Die Intervention findet zwei- oder dreimal wöchentlich an Wiener Schulen statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher die Bereitschaft diese (individuell zu vereinbarenden) Termine einzuhalten. Am Ende des Semesters wird in einem Workshop mit Unterstützung der Seminarleiterinnen die Dateneingabe durchgeführt.Methoden: Es werden ausgewählte Erhebungsmethoden quantitativer (Fragebogenerhebung, normierte Testverfahren) und qualitativer (Beobachtungsprotokolle) Forschung vorgestellt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, alle vorgestellten Erhebungsinstrumente selbst zu erproben. Im Rahmen der Intervention können Erfahrungen ‚im Feld‘ gesammelt werden. Das Design für die Datenerhebung wird den Studierenden vorgegeben, die Dateneingabe erfolgt in der Seminargruppe und mit Unterstützung der Seminarleitung.