Universität Wien

190085 SE Research Practicum (2017S)

Zur Bildungssituation von geflüchteten Personen und Angehörigen ethnischer Minderheiten

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Das Forschungspraktikum dient dem Erwerb praktischer Erfahrung in pädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern und gleichzeitig der
wissenschaftlichen Erforschung und Reflexion dieser Felder.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Voraussichtlich wird die LV zum Termin Mittwoch 14.06.2017 nicht abgehalten werden. Anstelle dieses Termins wird ein Ersatztermin eingeschoben, an dem sich die Studierenden mit der BILDMENT Forschergruppe treffen. Zeit und Ort für diesen Ersatztermin ist Samstag, der 24.Juni 2017, 15-18 Uhr bei der Initiative Minderheiten, Gumpendorferstr.15/13, 1070 Wien.

  • Wednesday 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Zielsetzung

Studierende befassen sich im Forschungspraktikum mit qualitativ-empirischen Studien zur Bildungssituation von geflüchteten Personen und unterschiedlichen Minderheitengruppen und setzen sich mit der Erforschung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Ursachen der Bildungsungleichheit und Bildungsbarrieren auseinander.

Theoretischer Zugang

Das Forschungspraktikum widmet sich der Auseinandersetzung mit Theorien und pädagogischen Konzepten vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Herausforderungen, insbesondere unter dem Aspekt der Bildung von geflüchteten Personen in den Aufnahmegesellschaften. Weiters werden anhand eines weit gefassten Minderheitenbegriffs, der ethnische, soziale oder religiöse Zugehörigkeit ebenso einschließt, wie sexuelle Orientierung oder Behinderung, Theorien und unterschiedliche forschungsmethodische Zugänge zu Bildungsungleichheit, Inklusiver Bildung, Interkultureller Bildung und Intersektionalität behandelt.

Methodischer Zugang

Inhaltsanalytische Auswertung, Analyse und Interpretation von empirischem Datenmaterial. Literaturrecherche und Vergleich qualitativ-empirischer Studien unter Einbeziehung von wissenschaftlicher Fachliteratur zur qualitativen Sozialforschung.

Seminarinhalt und Vorgehensweise

Im Rahmen des Forschungspraktikums lernen Studierende empirische Studien und Projekte kennen, die sich mit der Bildungssituation von geflüchteten Personen und Minderheitengruppen auseinandersetzen. Insbesondere wird dabei auf die unter wissenschaftlicher Leitung des Lehrveranstaltungsleiters durchgeführten Projekte BILDMENT (Inklusives Bildungsmentoring für Geflüchtete am Weg zu höherer Bildung) und ROMBAS (Roma Bildungs- und Ausbildungsstudie) Bezug genommen.

Verschiedene Einheiten des Seminars sind der Interviewführung, inhaltsanalytischen Auswertung und der Analyse und Interpretation von Interviewmaterial gewidmet. Studierende befassen sich zudem mit der inhaltlichen und methodischen Entwicklung, Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten zum Seminarthema.

Mit Bezugnahme auf die im Forschungspraktikum behandelten Theorien und Studien zur Bildungsungleichheit werden Forschungsfragen für das Verfassen von BA I Arbeiten im Folgesemester entwickelt. Das Forschungspraktikum umfasst pro Student/in mindestens 160 Arbeitsstunden.

Assessment and permitted materials

Literaturrecherche, Referat (Handout)
Inhaltsanalytische Auswertung, Analyse und Interpretation von Interviewmaterial
Konzepterstellung
Anwesenheit und Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Reader mit ausgewählter Literatur zur qualitativen Sozialforschung, zu Theorien und Studien über die Bildungssituation von geflüchteten Personen und unterschiedlichen Minderheitengruppen, sowie zu den Themen Bildungsungleichheit, Inklusive Bildung, Interkulturelle Bildung und Intersektionalität.

Association in the course directory

BM 23

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37